Bandschleifer oder Rotex 150

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bandschleifer

Beitrag von Pedder »


Hallo Andreas,

ich habe keinen Rotex und ich plane in keinem Fall die Anschaffung einer weiteren Schleifmaschine. (eher eines Hobels, aber das gehört hier nicht her.)Mir reicht das Finish, dass ich mit dem Bandschleifer erziele, auch wenn ich mal aus der Faserrichtung rauslaufe (Leimholz). Aber da gibt es sicher verschiedene Vorstellungen.

Liebe Grüße
Pedder


Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bandschleifer

Beitrag von Florian R »


Hallo Pedder,

der Begriff "Leimolz" in deinem Beitrag macht mich etwas stutzig. Kann es sein, dass da gerade kräftig aneinander vorbei geschrieben wurde? Mit Faservrlauf ist ja sicherlich das Schleifen in Längsrichtung gemeint und nicht das darauf achten wie das Holz gewachsen ist, wie beim Hobeln.

Auch ich kann mir nicht vorstellen, dass man keine Spuren sieht, wenn man quer zur Faser mit dem Bandschleifer arbeitet.

Gruß

Florian


Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bandschleifer oder Rotex 150

Beitrag von Florian R »

[In Antwort auf #50339]
Hallo,

ich würde dir zwei Dinge empfehlen:

1. Besser verleimen, so dass die Höhenunterschiede nur minimal sind
2. Besorg dir eine Rauhbank

Mit der Rauhbank bist du schneller und es wird wesentlich planer, als mit einem Bandschliefer ohne Schleifrahmen. Und wenn schon Bandschleifer, damm einen, für den du einen Schleifrahmen bekommst.

Seit ich mit eine kurze und eine lange Rauhbank angeschafft habe, setzte ich zumindest bei der Leimholzherstellung nur noch selten Schleifpapier gröber als K100 ein. Und wenn, dann lediglich auf einem "normalen" Exzenterschleifer.

Meiner Meinung nach ist ein sehr grober Schliff lediglich mit der Beseitigung von Symthomen zu vergleichen. Wichtiger wäre jedoch die Ursachenbekämpfung. Ich habe bei der Leimholzherstellung selten mehr als 0,2mm Höhenunterschied. Ich verwende kein Verleimrofil.

Gruß

Florian



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bandschleifer oder Rotex 150

Beitrag von joachim_b »


Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Ich deute die unterschiedlichen Meinungen mal so, dass wohl beides geht und viel Geschmacksache ist. Wenn ich denn mit der Rauhbank nicht immer Ausrisse produzieren würde, wäre ein einfacher Excenterschleifer wohl meine Wahl....
Gruß,
Joachim


Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Bandschleifer

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #50362]
Hallo Heiko,

von wieviel Grad Abweichung reden wir denn? :o)

Also: ich habe gerade noch mal bei einem geölten Kiefernschrank nachgesehen, den ich vor 6 Jahren abgeschliffen habe (bevor ich dieses Forum kannte und mit einem billigen Bandschleifer ohne Rahmen). Auch dort, wo ich im 90° Winkel zur Faser geschliffen habe, erkenne ich bei gutem Licht keine Riefen und keinen Unterschied zu der Fläche, die parallel zur Faser geschliffen wurde. Das ist keine Hochglanzpolitur, aber die will ich auch nicht.

Ich will ja gar nicht behaupten, dass das mit einem Rotex nicht noch besser geht, aber für meine Bedürfnisse reicht das, was mein Bandschleifer kann.

Liebe Grüße
Pedder


Antworten