Seite 3 von 3

Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 18:48
von Andreas Gailing
[In Antwort auf #110295]
Hallo Rafael,

vielen Dank für deine Bilder. Und an alle vielen dank für eure sonstigen Antworten.

Frage noch an Dich Rafael:
Wozu sind die beiden blauen Einsätze in der Mitte deiner Hobelbank?

Noch ein schönes Wochende und Grüße aus dem Kraichgau.

Andreas



Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 19:35
von Rafael

Hallo Andreas,

dies sind 2 Spannbuchsen für Schnellspanner-Nr. 705956 der Firma Record. Als ich mit dem Neuaufbau der Hobelbank begann, waren die Veritas-Produkte - und somit auch deren Schnellspanner - noch nicht so verbreitet.

Meine zwei Schnellspanner leisten mir gute Dienste, um z.B. eine fest auf einer Holzplatte montierte Hegner-Dekupiersäge unverrückbar auf der Bank festzuhalten, so dass keinerlei Vibrationen mehr auftreten.
Gleichzeitig habe ich im rechten vorderen Untergestell der Hobelbank noch eine zusätzliche Buchse montiert, um bei Bedarf längere Teile zu unterstützen.
Hier kam später ergänzend ein schwerer Bankknecht von ECE hinzu.

Schöne Grüße aus Recklinghausen
Rafael




Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 19:58
von uli schiekofer

hallo andreas,
jetzt greiffe ich rafael wahrscheinlich vor, aber das sind wahrscheinlich die halterungen der hold downs von record. die gibts aber nicht mehr. und die von veritas (gibts bei dieter) sind meines erachtens eh besser, und passen zu dem lochsystem das du fuer die wonderdogs und bankhaken bohren willst. passen also wunderbar zum system.
gruesse
uli



Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 20:27
von Rafael

Korrekt, aber die Antwort wird wohl noch "zurückgehalten" . . . :-)

Rafael




Re: Veritas Wonderdogs

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 21:41
von Detlef Fallisch
[In Antwort auf #110133]
Hallo Andreas,

inzwischen sind meine Wonderdogs und Bankhaken von Veritas eingetroffen. Ich benutze diese Spannelemente in einer aufgemotzten Workmate von Black&Decker. Der Tisch ist schon mehr 20 Jahre alt und wird -glaube ich- in dieser Variante nicht mehr hergestellt.

Um die Tischplatte für die Wonderdogs benutzen zu können habe ich die alte MDF-Platte mit einer 40mm starken Multiplexplatte zusammen geleimt. Danach wurden mit dem Famag Bohrmax 19mm mehrere Lochreihen in die Platte gebohrt.

Durch die verstellbare Spannbacke der Workmate zusammen mit den neuen Veritas Spannern ergeben sich jede Menge neue Spannmöglichkeiten.

Hier sind ein paar Bilder:
http://hw.roesch.de/Bilder/B442.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B443.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B444.jpg

Die Bankhaken sitzen recht stramm in der 19mm Bohrung. Das hängt wohl damit zusammen, das ein 19mm Bohrer eben nicht identisch mit einem 3/4 Zoll Bohrer ist, der eigentlich für die Löcher verwendet werden sollte. Aber ein wenig Schmirgelpapier hilft weiter.

Gruß
Detlef Fallisch




Re: Veritas Wonderdogs

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 08:06
von Ralf E

Hallo Detlef,

gute Lösung mit dem Tisch. Respekt.

Gruß

Ralf




Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 09:06
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #110315]
...ich finde das alles sehr praktisch und durchdacht, hätte aber etwas Hemmungen, meine Hobelbank wie einen Schweizer Käse zu durchlöchern ;-) Reicht nicht eine "traditionelle " Anzahl von Bankhakenlöchern und vielleicht noch eine zusätzliche Reihe hinten aus für die meisten Arbeiten? Kleinteile (Schrauben, Stifte etc.) müßten doch ständig in den Löchern verschwinden? Ich habe ähnliche Pläne wie Rafael sie dann verwirklicht hat und denke derzeit über eine ausreichende Anzahl von Löchern und ggf. auch diese für den Alltagsgebrauch mit Stopfen zu verschließen nach.Wir hatten früher so Astlochplättchen in unserem Betrieb, k.A. ob es sowas noch gibt....



Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 14:49
von Ingrid
[In Antwort auf #110295]
Hallo Rafael,
ganz herzlichen Dank für die Bilder und natürlich die Beschreibung! Die Aufarbeitung gefällt mir gut, nur werde ich für meine kein Leimholz verwenden. Aber sag mal: fällt Dir nicht immer wieder etwas durch die Löcher? Das hält mich noch etwas davon ab, die "ganze Platte" mit Lochreihen zu überziehen. Wie spannst Du die letzte Lochreihe (vor der Beilade) mit der Hinterzange? Über eine Leiste?
Viele Grüße,
Ingrid



Re: Veritas Wonderdogs@Rafael

Verfasst: Fr 13. Jan 2006, 17:59
von Rafael

Hallo Ingrid,

mittlerweile würde ich auch gedämpfte Buche nehmen, die ist aber nicht immer ohne Probleme in allen Längen aufzutreiben - zumindest bei uns nicht.

Das mit dem Durchfallen hat mich noch nicht richtig gestört. Wenn ich mit "Kleinteilen" arbeite, habe ich meistens noch eine Ablage auf der Hobelbank. Solche Ablagen benutze ich dann z.B. auch zum Schärfen. Sie hat dann eine Gummioberfläche, damit kein Wasser auf die Hobelbank gelangt.

Löcher habe ich eine ganze Menge gebohrt, benutze aber auch oft die Spannelemente von Veritas, mit denen man dann die ganze Platte ausnutzen kann. Meistens spanne ich dann lange Teile mit einem Bankhaken in der Hinterzange, und hinten an der Lade benutze ich ein Spannelement.

Wenn ich eine Bank noch einmal komplett aufarbeiten müsste (ich hoffe aber eigentlich nicht, dass das noch erforderlich ist), würde ich eventuell sogar den Veritas Twin-Screw Vise vom Hausherrn ordern . . . oder ein ähnliches Produkt, dass man bei allen großen Hobelbankherstellern als Ersatzteil ordern kann. Diese habe ja oft sog. Rahmenpress-Hobelbänke im Angebot, z.B. Hofmann&Hammer.

Die Menge der Löcher kannst Du ja Deinem Bedarf anpassen und später noch beliebig erweitern.

Viel Glück
Rafael