[
In Antwort auf #102986]
Liebe Freunde !
Ich möchte hier nicht der Besserwisserei anheim fallen, ebenso wenig möchte ich jemanden belehren. Andererseits möchte ich aber doch einige Sachen deutlich machen. (um neuen Missverständnissen vorzubeugen)
Betrachtet man das Bild von Eckhard, mit den verschiedenen Bohrer-Typen, stellt man fest : Alle Bohrer haben eine Sache gemeinsam : Der Konus, egal ob 4-Kant-Flach oder 4-Kant-Symmetrisch, (also gleich breite Seiten) verjüngen sich immer auf das Ende des Konus hin, also in Richtung der Winde, so wie sie eingesteckt werden. Bis heute habe ich noch nichts anderes gesehen.
http://www.altes-handwerkzeug.de/forum/spannb/b_01.jpgWenn sich nun das Sackloch im Futter, oder im Kopf, immer zu seinem Grund hin, also in Richtung Schwung verjüngt, dann müssen die oben genannten Bohrer, auch in dieses Loch passen. Das einzige Problem hierbei kann sein, dass das Loch und der 4-Kantschaft, unterschiedlicher Grösse sind, also entweder ist der Schaft zu klein, oder das Loch zu gross, bzw. umgekehrt !
Im weiteren : Es gibt sehr wohl Bohrwinden, in dessen Kopf, wird ein Bohrer im Prinzip, nur von den 2 (Betonung auf 2) Backen gehalten. Und zwar derart, dass zwei sich diagonal gegenüberstehende Kanten des 4-Kantschaftes, in den V-förmigen Nuten, in den zwei Backen liegen. Die zwei Backen wiederum ruhen dann in einem entsprechenden "Schlitz" im Kopf. Durch die darüber geschraubte Hülse wird das ganze zusammengehalten und geführt. Dieses System funktioniert sehr gut, ohne ein entsprechendes Sackloch zu haben ! Ein weiteres Bild von Eckhard, verdeutlicht auch das sehr anschaulich.
http://www.altes-handwerkzeug.de/forum/spannb/b_14.jpgDie Frage des Sacklochs : Bei der modernen Winde, (oben schon erwähnt) liegt das Problem darin, dass das Sackloch, im Verhältnis zu seinem Ø, zu kurz geraten ist. Somit lassen sich darin nur Bohrer halten, dessen Schaft-Ø, genau dem, des Loches entspricht. Aber heutzutage, sind ja solche Detail's nicht mehr wichtig, wenigstens kriegt man den Eindruck. Ich besitze ein älteres Exemplar, das sowohl dieses Sackloch, als auch zwei Backen aufweist : Funktioniert wunderbar und einwandfrei ! Das Sackloch ist einfach lang genug gehalten, damit sich auch verschiedene 4-kant-Ø spannen lassen. Die Produktion von solchem Werkzeug, geschah lange vor einer DIN-Normung, aber es hat funktioniert !
Noch etwas ist mir wichtig : Ich habe nicht gesagt, dass Stiefel und Sandaletten als ein paar Schuhe verkauft werden, ich habe gesagt, ich hoffe nicht , das dies getan wird !
Für Eckhard : Hab Dank für Deine Ergänzungen, Eckhard, ich nehme an, diese werden in Kürze auch über deine Website zu erreichen sein ?
Immerhin erstaunlich, welche Fragen ein so simples Ding, wie eine Bohrwinde, aufwerfen kann. Wenigstens für mich.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat