Seite 14 von 15

Motorauswahl

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 16:22
von Ralf Suitner
[In Antwort auf #60256]
Hallo Dirk,

ich habe mich einmal auf der empfohlenen Seite emgr.de umgesehen und folgende Motoren gefunden:
DAS 90L4 mit 2,2kW
DAS 90LX4 mit 3,0kW (scheidet vermutlich aus mehreren Gründen aus)
DAS 90SX4 mit 1,5kW
DES 90LX4 mit 2,2kW
DES 90L4 mit 1,5kW

Bei elosal.de ( http://www.elosal.de/waren/drehstrommotor/drehst4p/90l4.php )
MEZ-90L4B3 mit 1,5kW

Und auch noch einmal bei unseren niederländischen Nachbarn auf dutchi.com:
DMA2 90L4 mit 1,5kW

Natürlich gibt es noch weitere (deutsche) Anbieter: atg-motor.de oder elektromotorenmarkt.de

Aufgrund der Bilder, die Du eingestellt hast, gehe ich davon aus, dass der Durchmesser des Motorengehäuses nicht (wesentlich) vergrößert werden darf (die Achshöhe). Auch der Lochkranz am Flansch (B14 klein), der Flansch (24) und die Flanschlänge (50mm) sollten für einen einfachen Wechsel identisch sein. Ich habe also nach unterschiedlich langen Paketlängen Ausschau gehalten und gehe davon aus, dass die Befestigung am Bandsägengehäuse das höhere Drehmoment verkraftet.

Die Motoren sollten alle passen, elektrisch wie auch mechanisch, nur kann ich natürlich aus der Ferne keine Garantie dafür übernehmen. Du solltest Dir das oder ein Rückgaberecht vom Verkäufer bestätigen lassen.

Viele Grüße
Ralf




Re: Zusammenfassung

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 17:57
von Walter Heil
[In Antwort auf #60284]
Hallo Dirk,

Teilkreis heißt vielleicht (ich weiß es nicht) deswegen so, weil die vier Löcher den Kreis in vier (5,6,7,8...) gleiche Teile teilen. Der Mittelpunkt des Kreises ist die Motorachse. Wieviel Maße müsste man angeben, wenn man die Bohrungen anders vermaßen wollte?

Einen Motor mit 3000U/min solltest Du nur nehmen, wenn Du sicher bist, die max. Schnittgeschwindigkeit von 980M/min (NICHT m/sec!!) nicht zu überschreiten. Es sei denn, Du willst eine Situation herbeiführen, wie ich sie in meinem letzten Beitrag erwähnt habe. Ich habe dabei keineswegs an den Lärm gedacht, da hast Du mich mißverstanden, der Lärm ist auch nur die Folge eines anderen Ereignisses, das da eintreten könnte. Ernsthaft: ein Motor mit 3000U/min ist etwas lauter wegen des Ventilatorgeräuschs. Du kannst einen 2-poligen Motor nehmen, hast dann aber die kleinste Drehzahl und die größte Übersetzung nicht zur Verfügung.

Lass dich außerdem von der größeren Motorleistung nicht verführen.

Zu jeder Baugröße gehört ein Teilkreis. Lass die Finger von anderen Baugrößen.

Gruß, Walter




Re: Motorauswahl

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 18:11
von Walter Heil

Hallo Ralf,

die von dir genannten 4-poligen Motoren mit 2,2 und mehr KW sind alle "mit progressiver Leistungszuordnung", was immer das auch heißen mag. Nach DIN hört es bei Baugröße 90 und vierpoligen Maschinen mit 1,5KW auf.

Gruß, Walter



Re: Motorauswahl

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 21:41
von Ralf Suitner

Hallo Walter,

vollkommen korrekt, genau das ist die progressive Leistungszuordnung. Basierend auf einem Standardgehäuse wird durch verschiedene technische Maßnahmen eine höhere Leistung erreicht. Nur wird damit natürlich der Normbereich verlassen.

(Progressive Leistungszuordnung:
VEM-Drehstrommotoren mit Käfigläufer stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung, die beide in Bezug auf Abmessungen und Baugrößen auf der IEC 60072 basieren.
(Typenzuordnung siehe Tabellen Motorauswahldaten).
Die Reihen K11R/K21R/K22R sind als klassische IEC/DIN-Baureihe konzipiert, d. h. Anbauabmessungen und Zuordnung der Leistungen erfolgen nach DIN EN 50347. Die Reihen K10R/K20R gehen von einer gegenüber diesen DIN-Normen progressiven Leistungszuordnung aus. Sie bieten bei gleicher Baugröße bis zu zwei Stufen höhere Leistung. Die aus diesen beiden Reihen abgeleiteten Varianten
(z. B. K25R) anderer Leistungszuordnungen sind auch als Sonderausführungen lieferbar.)
(Quelle: http://www.vem-group.com/mediadb/pdf/hauptkat_d_2008.pdf [Dokumentseite 14])

Gruß
Ralf




Bestimmt weniger Zeit wie hier zum Posten ... *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 24. Okt 2010, 11:59
von Helle

Re: Motorauswahl

Verfasst: So 24. Okt 2010, 17:28
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #60289]
Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Zusammenstellung, die sich zu einem guten Teil mit meiner eigenen deckt, die ich gerade bearbeite. Ich denke, daß ich irgendeinen dieser Motoren einkaufen werde. Bestimmt wird es eine "90"er-Größe, denn Walter hat mir ja von anderen Baugrößen abgeraten. Jetzt, wo der Einstieg in die Materie getan ist, finde ich es gar nicht mehr so kompliziert, sich zurechtzufinden. Sobald sich eine Neuigkeit ergibt, halte ich Dich und alle anderen hier auf dem laufenden.

Grüße von Dirk




Re: noch etwas Senf von mir ;-)

Verfasst: So 24. Okt 2010, 19:12
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #60257]
Hallo Max, ich habe damals Dein Umbauprojekt mitverfolgt...es schien mir fast das "non plus ultra" einer Bandsäge zu werden...Der Ärger mit den Bandführungen ist natürlich nicht gerade motivierend, so etwas in Angriff zu nehmen. Irgendwie muß natürlich die Relation Aufwand/Ergebnis passen. Aber ein Motortausch ist eigentlich keine große Sache und ich habe gerade mit "Entsetzen" festgestellt, wie teuer das gute Stück von Dirk war/ist. Was würde er auf dem Gebrauchtmarkt noch dafür bekommen...? Vielleicht 1/4 des Kaufpreises? Es bleibt natürlich eine total ärgerliche Sache, aus der wir aber alle viel gelernt haben.
Und zur Qualität neuer Maschinen (Panhans)hatte ich mal ein paar kleine Bildchen eingestellt...deshalb auch meine Liebe zu alten, unverwüstlichen Schätzchen...;-)

Gruß

Heinrich



China, Japan, alles Asien ?

Verfasst: So 24. Okt 2010, 21:36
von Jockel
[In Antwort auf #60245]
Hallo Heinrich
Wie kommst du zu der Behauptung dass Gildemeister den Chinesen gehört?
Wenn überhaupt dann doch wohl eher den Japaner (Mori Seiki).

Gruß Jockel



Re: China, Japan, alles Asien ?

Verfasst: So 24. Okt 2010, 21:46
von Heinrich Werner

....in unserer Tageszeitung war eine Delegation aus China abgebildet...die Herren des Vorstands...



...für Jockel :-) *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 24. Okt 2010, 21:54
von Heinrich Werner