Seite 13 von 15
Re: Motorbefestigung
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 21:10
von sepp schick
[
In Antwort auf #60265]
Hallo bei Flanschmotoren braucht nicht gebohrt werden du benötigst nur einen Motor mit passedem Flansch.schließlich muss der Flanschansatz das grosse Loch der Maschine passen welches kaum zu ändern ist.
mfg sepp
Vielleicht funktioniert untenstehender Link,sonst nach Flanschmotor googeln
Re: Motorbefestigung
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 21:42
von sepp schick
[
In Antwort auf #60265]
Hallo noch ein Hinweis auf dem Foto ist zu sehen dass bei deiner Maschinen ein Flanschmotoreingebaut ist zusätzlich ist aber eine Montageplatte mit Schlitzlöchern vorhanden um auch Motoren verschiedener Größe ohne zu bohren mit Fußbefestigung einbauen zu können.
mfg sepp
Re: Mangel seit Kauf / Bedienungsfehler
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 22:50
von Walter Heil
[
In Antwort auf #60259]
Hallo Pedder,
ich habe erst dieser Tage mitgekriegt, dass Du Jurist (also kein Techniker) bist und dafür etwas Aufklärung: in einem meiner Postings dieser Tage habe ich geschrieben, (wie es aussieht hat es keiner gemerkt) dass bereits 1994 EB eine Fräsmaschine mit 2,8KW Leistungsaufnahme und einer Leistungsabgabe von 1,4KW (bei S1=100% Last) angeboten hat. Wo ist also der Unterschied zu Dirk's Maschine?
Gruß, Walter
Re: Raptor Master 454 Top
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 22:55
von Walter Heil
Hallo Heinz,
ich habe dich immer für einen seriösen Menschen gehalten, deshalb vergesse ich deinen Vorschlag mit der Eisensäge; das sollten wir Dirk nicht antun. Mit dem Abzieher ist das in 2 Minuten vergessen und ohne einen Schweißtropfen.
Gruß, Walter
Re: Nicht gefallen ??
Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 23:24
von Walter Heil
[
In Antwort auf #60253]
Hallo Dirk,
das ist nett von dir, auch wenn ich nicht feststellen kann, dass das zu irgendeinem Erkenntnisfortschritt geführt hätte. Das Suchen nach Qualitätseigenschaften der Motorenhersteller kannst Du vergessen; frage einen und er wird dich im Zweifelsfall anlügen.
Konkret: Du hast einen Motor der Baugröße 90, egal ob S oder L
Die Polzahl ist 4, damit die Drehzahl 1500 bzw. etwas drunter
Die Bauart ist B14, damit der Teilkreis (bei Baugröße 90) der Befestigungslöcher 115mm Durchmesser. Nochmal: besorg dir Maßzeichnungen, gibt's im web ohne Ende.
Nach DIN gibt es in dieser Baugröße und Polzahl(4) nur Motoren mit 1,1 bzw. 1,5KW
Motoren mit 2,2KW und dieser Baugröße haben 3000U/min, damit würde ich die Maschine nur laufen lassen, wenn ich nicht in dem Raum bin aber vielleicht jemand, den ich auf Dauer loswerden möchte:-))
Du hast ein Doppelritzel auf der Motorwelle; ich habe aber große Zweifel, ob sich dieses Ritzel so einstellen lässt, dass damit ein Motor mit 2800 U/min verwendbar wird. Immerhin wäre dann ein Motor mit 2,2KW einsetzbar (Baugröße 90)
Unabhängig von dem zukünftigen Motor würde ich nicht nur einen Schutzschalter einbauen (lassen!), sondern auch sonst darauf achten, dass beim aktuellen Betrieb die Drehzahl nicht merklich ind die Knie geht.
Gruß, Walter
Re: Raptor Master 454 Top
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 07:42
von Heinz Kremers
Hallo Walter,
Du hast schon recht, mit Abzieher geht das in zwei Minuten, aber Dirk hat keinen und wenn man noch nie damit gearbeitet hat ist das auch nicht in zwei Minuten erledigt, mal abgesehen davon, daß der Einkauf auch Zeitaufwand ist:-)
zu Deinem zweiten Posting bezüglich Motorauswahl:
Mit einer Kedilriemenscheibe mit kleinerem Durchmesser könnte man natürlich die Drehzahl der Maschine wieder in einen Bereich bringen, wo die Schwiegermutter nicht in die Werkstatt muß:-) Vielleicht passt da sogar die vorhandene Scheibe schon.
Gruß
Heinz
pm kommt gleich *NM - Ohne Text*
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 07:58
von Pedder
Zusammenfassung
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 12:24
von Dirk Vogel
[
In Antwort auf #60273]
Vielen Dank, Walter, für Deine präzise Zusammenfassung des Sachverhalts, den ich mir teilweise auch schon so rekonstruiert hatte (natürlich mit Hilfe anderer Forumsteilnehmer). Neu für mich ist, daß man nicht den Abstand zwischen den vier Bohrlöchern für die Schrauben angibt, den ich bereits ausgemessen hatte, sondern sie sozusagen auf einem Kreis (wieso heißt der wohl "Teilkreis" ?) ansiedelt und dann dessen Durchmesser braucht.
Du hast einen extrem wichtigen Punkt angesprochen, den ich nicht überprüft hatte : die doppelte Drehzahl des "baugleichen" 2.2-kW-Motors. Darauf hat mich der Importeur von Dutchi nicht aufmerksam gemacht. Wenn das stimmen sollte und Du prinzipiell recht hast, muß ich mich nach einem anderen Motorenmodell umsehen. In der Betriebsanleitung ist allerdings angegeben, daß meine Maschine vier Schnelligkeitsstufen kennt : 70, 180, 375 und 980 m/s. Ausgeliefert wird sie in der Einstellung 375 m/s. Wenn jetzt der Motor doppelt so schnell dreht und ich 180 m/s einstelle, ist die Endgeschwindigkeit des Sägebands wohl etwa die gleiche. Aber was Du über den Lärm des Motors sagst, schreckt mich schon ab ... Vielleicht gibt es ja einen größeren Motor mit demselben Teilkreis für die Schrauben, der 2,2 kW und 1400 U/min liefert ? Etwas mehr Platz für den Motor wäre nämlich schon da.
Jedenfalls vielen Dank nochmal für diese Zusammenstellung. Ich werde versuchen, sie zu beherzigen.
Grüße von Dirk
Abzieher
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 12:34
von Dirk Vogel
[
In Antwort auf #60272]
Nächste Woche bekomme ich einen Abzieher geliehen. Ich erzähle Euch dann, wie viele Minuten ich gebraucht habe :-)
Grüße von Dirk
Re: noch vergessen ...
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 14:27
von Ralf Suitner
[
In Antwort auf #60243]
Hallo Michael,
hallo Dirk,
da das Feld PTC frei geblieben ist, ist auch kein entsprechender Kaltleiter verbaut oder angeschlossen. Das sind universelle Schilder, die dann die zum jeweiligen Motor passende Prägung erhalten.
Gruß
Ralf