[
In Antwort auf #60224]
Du hast ja selber den Schaden ... und so war das auch nicht gemeint.
Wir kennen uns ja und wenn wir uns wieder mal treffen sollten halte ich dir auch gerne wieder Händchen beim drechseln ;o)
Um nicht nur rumzustänkern (und keinen Unsinn zu erzählen) habe extra nochmal in meinem alten Elektro-Berufschulbuch nachgelesen.
Elektro Motoren sind genormt meist nach IEC 600034. Deiner auch. Das DAM2 ist wohl eher eine Modell Bezeichung des Hersteller. Dann gibt es noch Bauformen, die geben an wie der Motor montiert wird. Deiner ist Form B14 das bedeutet "kleiner Flansch" mit Löchern zu anschrauben von vorne. (Recht häufig ist noch B3 was "mit Fuß" bedeutet oder B5 was ein großer Flansch ist). Dann gibt es noch Baugröße (63 71 90 ...) die Zahl entspricht meist der Achshöhe, aber legt in der Norm auch den Achsduchmesser , Lochkreis, Passfeder ,... fest.
Bei deinem kann ich da nur vermuten, dass es eine 90er Baugröße ist. Das wäre auch durchaus normal für 1,1kW. (Je größer die Leistung desto größer auch die Baugröße)

Wie Walter rate ich dir mach beim Motoren kauf keinen Fehler. Du hast ja schon eventuell Erfahrung mit Motorenlieferanten bei denen du nicht unbedingt wieder kaufen musst.
Sehr gute Erfahrung habe ich z.B. mit
www.emgr.de das ist Made-in-Ost-Germany ;-) und z.B. an meiner Drechselbank dran. Dort kannst du auch einen tollen pdf Katalog runterladen, der das mit den Normen noch mal genau erklärt und alle Maße enthält zum an deinem "Ding" nachmessen.
Sicher bekommst du dort erste Wahl, sonst übliche Verdächtige sind ABB oder ATB. Allerdings muss du die Normen auch nicht so genau wissen, der freundliche deutsche Händler / Sachse fragt dich bestimmt genau was du ausmessen musst damit das passt.
Falls du einen gebrauchten kaufst würde ich keinen kaufen bei dem du nicht beim Hersteller ein Datenblatt mit allen Maßen runterladen kannst. Das gibt es bei jedem guten Hersteller.
Trotzdem noch mal: Ich würde das Ding nicht mehr haben wollen. Es würde mich jedesmals so ärgern, wenn ich nur in die Werkstatt komme dass ich keine Mühen und kosten scheun würde es los zuwerden.
Deswegen habe ich ja auch versucht als Art "Brainstorming" zu überlegen was geht. Das hängt aber natürlich in erster Linie vom Geld ab ...
Mit "Wandeln" meinte ich vielleicht kannst du dich ja doch auf eine Vergleich mit dem Händler / Hersteller einigen. Und solager rumheulen bis er sie zurück nimmt. Oder doch klagen ...(Klar solange muss Ersatz her)
Eventuell wäre das ja auch Rückgabe und Upgrade auf Qualität, ne mögliche Einigung mit deinem Händler , oder ist das Vertrauen schon zu zerstört?
Oder Felder: die kaufen doch oft Gebrauchte wenn sie ne Neue dafür los werden. Und Motoren tauschen machen die mit links.
Oder versteigern, da findet sich immer einer (ob repariert oder auch nicht).
Klar das kostet alles Geld vermutlich nicht wenig. (Aber das kostet der Motor und demnächst die neuen Lager ;o) auch)
Ich kann dir nur sagen was ich machen an deiner Stelle machen würde: Notdürftig reparieren, und versteigern. So bin ich z.b. mein Optimum losgeworden und habe ein Ixion gekauft. Aber das hat mich auch 950 gekostet. Mir war es das wert ich freu0e mich nun jedes mal wenn ich was bohren darf.
Viel Glück wünscht Michael aus Heidelberg