[
In Antwort auf #101538]
Guten Tag Christoph und alle Andern,
Vorneweg : Gratulation zu Deinem Beitrag. Es erleichtert das Beantworten ungemein, wenn sich jemand über das Was, Wie, Wo, Wann und Warum seiner Frage auslassen kann. Und wie man sieht, werden solche Anfragen auch promt, umfassend und recht zahlreich beantwortet. Also, bleib bei diesem Stil, und Du wirst auch Deine Freude als aktiver Partner, in diesem Forum haben. Sei also auch von mir recht herzlich willkommen geheissen !
Zu Deiner Anfrage : Das Wichtigste und Wesentlichste wurde von meinen Vorrednern wohl schon gesagt. Ich kann da nur noch aus meinen Erfahrungen, unterstützend nachdoppeln. Ich versuche mich also möglichst kurz zu fassen :
> - Bank-Eigenbau : Halte ich zum jetzigen Zeitpunkt, in Deiner Situation auch nicht für das Beste. Später, wenn Du Deine Bedürfnisse besser kennst, dann ja.
> - Neue od. gebrauchte Bank : Ich denke, mit einer guten Gebrauchten, bist Du vorläufig ganz gut bedient. Wichtigste Kriterien : Stabilität und guter allgemeiner Zustand. Welche Art von Vorder- und Hinter-Zange, wieviele Lochreihen usw., ist zu Beginn auch nicht das Wesentliche.
> - Zerlegbarkeit : Zum Zwecke eines Transport's oder Umzuges, lassen sich wohl die meisten Bänke, mindestens in Blatt und Gestell zerlegen.
> - Banklänge : Mit Deiner erwähnten Garage vor Augen, plädiere ich unbedingt für eine Bank von maximal 160-170 cm. Es ist ja nicht nur die Bank, es gibt auch noch Schränke, Gestelle, Maschinen, ev. kleines Holzlager, usw., dies alles beansprucht meistens mit der Zeit mehr Platz, als ursprünglich vorgesehen.
> - Bank-Breite/Tiefe : Viel wesentlicher als die Länge einer Bank erscheint mir die Tiefe. Möchtest du mal eine Schublade oder einen Bilderrahmen anfertigen/reparieren sind 60 cm schnell zu wenig. Achte deshalb auf genügend Tiefe ! Wie schon von andern erwähnt, ist der Idealfall, wenn die Bank auf 4 Seiten zugänglich ist, bzw. wenn auf allen Seiten gearbeitet werden kann.
> - Runde Bankhaken : Ich habe diese von Veritas nun schon einige Zeit in Gebrauch. Kann ich nur empfehlen. Weiteres zu den Haken kannst Du hier nachlesen :
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/6413 > - Bank-Preis : Keine 1000.- Euro notwendig, ich glaube noch nicht mal 500.- ! Ich hab vor etlichen Jahren eine gute alte Lachappelle-Schweiz, ( 170 x 65 cm, über die Zangen gemessen. Diese Bank genügt mir heute noch. ) erstanden. Zum Preis von 100.- CHF ! Ich bin überzeugt, auch in Deutschland stehen noch genügend alte, gute Bänke, im Weg rum. Mancher Besitzer ist doch froh, wenn er den verstellten Platz anderweitig nutzen kann, und die Bank sogar abdgeholt wird !
> - Kauf-Möglichkeiten : Es gibt nicht nur Ebay ! Privat, halte ich nach wie vor, für eine gute Möglichkeit. Sprich mit Deinen Verwandten, sag's Deinen Kollegen, frag Deine Freunde, irgendwer weiss immer etwas !
Wie mein Titel schon angedeutet hat; Alles kannst Du jetzt nicht haben, aber ein guter Anfang ist drin. Das war aus meiner Nagelkiste, das Wichtigste. Halt uns auf dem Laufenden !
" Wir brauchen nicht wie die Weltmeister anzufangen, wir möchten uns ja noch verbessern " Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat