Schellack Verarbeitung
Re: Schellack Anwendung Politur
Hallo Ottmar,
In der Hand habe ich eine Flasche in Holland gekaufte Brennspiritus 85%. Das Zeug ist blau. Ob es den Lichtbrechungsfaktor veraendernt oder krebsverdaechtig ist weiss ich nicht, aber dass es ein helles Holz leicht tonen könnte, wie TF sagt, ist logisch.
White Spirit haben wir gelegentlich immer gelaufen im Crude Distiller aus geeignetem Rohöl. Es hat ein schmaleres Kochtrajekt als Kerosine (annähernd 150C bis 200C statt 150C bis 250C) und muss, weil gemeint für die Farbindustrie, noch verschiedene andere Kwalitätskriterien erfüllen. Testbenzin wie ein industrielles Rohöldistillat ist mir nicht bekannt, meinst du Oktan? White Spirit ist aber bestimmt kein Autobenzin.
Schöne Grüsse aus Holland,
Hans Bos
Re: Schellack Verarbeitung
[In Antwort auf #101303]
Schellack loest sich in Boraxloesung oder Isopropalkohohl auf. Infos gibt auch der Apotheker., Weitere Infos ueber Schellack auch unter WWW.feinewerkzeuge.de.
Dort gibt es auch fertigen Schellack!
Viel Erfolg wuenscht H.G.
Schellack loest sich in Boraxloesung oder Isopropalkohohl auf. Infos gibt auch der Apotheker., Weitere Infos ueber Schellack auch unter WWW.feinewerkzeuge.de.
Dort gibt es auch fertigen Schellack!
Viel Erfolg wuenscht H.G.
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Schellack Verarbeitung
Hallo in die Runde,
meine Erfahrung ist, dass man sich mit diversen Spiritusvarianten das Polierbild versaut, das Zeug elende stinkt und ungeeignete Zusätze bis hin zu einem Rest Wasser enthalten muss. Durch die Verwendung von reinem Polieralkohol kann man bei der Verarbeitung von Schellack einige Fehler von vornherein begrenzen, das Zeugs riecht neutral, man arbeitet gern damit, zahlt aber eventuell auch etwas mehr. Ich kaufe den 10liter Kanister für etwa 50,-, damit kann man eine ganze weile arbeiten. Und dieser Sprit hinterläßt keine unangenehmen Rückstände, weisse Schleier usw. Schellack an sich hat den Vorteil, die Lösung durch Verdünnen oder Abdunsten immer wieder dem gewünschten Verdünnungsgrad anpassen zu können.
Eine saubere Schellackpolitur bekommt man aber erst wirklich nach ca. 10 Jahren berufserfahrung oder ständiger Übung hin. Ein guter Test ist eine stehende Politur, schwarz poliert (wie etwa ein Flügel auf der Oberseite) wer das hinkriegt, kann sagen, er kann polieren. Leider geht diese Handwerkskunst mit dem Absterben der Handwerker (Beizer und Polierer war mal ein separater Ausbildungs- und Lehrberuf!) langsam verloren und auf Grund der fehlenden Nachfrage und des (kaum zu erzielenden) hohen Preises gibt es hier kaum noch Fachleute, die es wirklich können. Auch die vermeintlichen Gurus haben hier sicher diverse Defizite. Und die Leute, die es vermeintlich oder wirklich können, mystifizieren das Ganze. Wie schon geschrieben, läßt sich Schellackpolieren auch kaum in einem kurzen Abriss darstellen, da es doch sehr komplex ist und von Stück zu Stück immer ein wenig anders abläuft.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Vorbereitung des Untergrundes, wie gut und plan ist die Fläche z.B. Letztendlich hat hier sicher jeder eine individuelle Variante entwickelt. Ich z.B. würde nach dem Grundieren, schließen der Poren mit Bimsmehl und immer dünner werdender Politur kaum noch Bims verwenden, da sonst die Klarheit der Fläche leidet und sich Grauschleier bilden können. Das ist später nicht mehr zu korrigieren.
Ein Vorteil der alten großen Meister war auch der, die hatten meist neuwertige Furnierflächen zu polieren, ohne eingerissene Furniere, Fehlstellen oder aufgegangene Gehrungen. Aber das wird wohl ein Mythos bleiben....
(Aber jetzt weiss ich auch, warum bei mir einige Teile klebrig bleiben. zu alter Lack. Wegkippen!)
Schöne Grüße Uli
Re: Schellack Verarbeitung Vorsicht
Hallo Forumsfreunde,
Schellack laesst sich mittels Borax wasserloeslich verseifen. Der Wasserschellack wurde frueher fuer in der Pergament Buchillustration und zu Ausziehtuschen verwendet.
Auf Holz haftet er kaum, bei mehreren Anstrichen blaetter er ab, bzw laesst sich mit dem Fingernagel abkratzen.
Auf Glas und Metall haftet Wasserschellack nicht
Als Gedankenanstoss
Ottmar
FRAGE. Schellack
[In Antwort auf #121722]
Liebe Leute hier im Forum!
Ich bin gänzlicher Neuling und habe vor eine neu gekaufte Tür (Weisslack)mit einer Schellack-Pigmentgemisch zu grundieren und dann zu politieren.
Ich habe Schellack in der Apotheke gekauft und es jetzt mal auf eine grundierte MDF Platte aufgetragen...Sieht ziemlich grob aus.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Liebe Leute hier im Forum!
Ich bin gänzlicher Neuling und habe vor eine neu gekaufte Tür (Weisslack)mit einer Schellack-Pigmentgemisch zu grundieren und dann zu politieren.
Ich habe Schellack in der Apotheke gekauft und es jetzt mal auf eine grundierte MDF Platte aufgetragen...Sieht ziemlich grob aus.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Re: FRAGE. Schellack
Hallo Rene!
Zum Einen ist es so, daß es in diesem Forum um Handwerkzeuge im näheren Sinne geht und weniger um Türen...
Weiterhin denk ich, daß Du Deine Frage recht unklar definiert hast. Verstehe ich Dich recht, daß Du eine weiß lackierte Tür mit eingefärbtem Schellack poli(tier)eren möchtest?? Welche Pigmente...?
Mein Tip: Lass es!
Bevor Du Dich als Anfänger mit Schellack an eine Tür ranmachst und diese somit mit hoher Sicherheit versaust, solltest Du die Schellackpolitur erst mal ´ne Weile an Übungsstücken probieren!
Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber ich habe Schellackpolitur bisher nicht an Türen gesehen. Besser wäre für Deinen Fall wohl eine gute Leinölfarbe. Leinöl kann man mit so ziemlich allen Pigmenten versehen, Schellack nicht.
Gruß, Marcus.
Re: FRAGE. Schellack
Rene,
...ich hoffe mein letzter Beitrag ist nicht entmutigend rübergekommen...
Und wenn, dann war´s nicht so gemeint!!
Ich hab Hochachtung davor, daß man mit Läusekacke Möbel veredelt...
Mein nächster Tip:
Kauf Dir das nächste mal die Läusekacke nich in der Apotheke! Meist hilft der Schreiner/Restaurator/Bildhauer um die Ecke...
Gruß, M.
Gruß,
-marcus-
Re: FRAGE. Schellack
hallo,
bei vielen Materialien frage ich auch in der Apotheke nach. Die Beratung ist gut, die Qualität ebenfalls, man bekommt auch Kleinmengen und die Preise sind in der Regel akzeptabel.
Ob der nächste Schreiner Schellack vorrätig hat, möchte ich bezweifeln, und ob er dann auch noch einem "Selbermacher" abgibt???
Im Übrigen : Schellack gibts gut und preiswert bei Dieter Schmid.
Gruss
reinhold