Seite 2 von 2

Re: Holzart für Stapellatten

Verfasst: Sa 14. Feb 2004, 13:29
von martin eichler

Hallo,
auf der letzten Ligna in Hannover sind mir mindestens zwei Firmen begegnet, die sich auf Lagerhölzer spezialisiert hatten.
Eine davon habe ich mir gemerkt, weil die Hölzer aus einer speziell geformten,beschichteten Multiplex geschnitten waren, die ich mir im Ganzen belassen, als interessante Möbelfront vorstellen könnte.
http://www.schweitzer-austria.com/
Der Effekt, der erzielt werden soll, ist offensichtlich, minimale Auflagefläche und Rutschhemmung zu erreichen.
Gruss
Martin


Mikrowelle?

Verfasst: So 15. Feb 2004, 01:57
von Martin Krenzer
[In Antwort auf #98666]
Hallo,
ich hatte mal davon gehört, dass man Holz relativ problemlos in der Mikrowelle trocknen kann. Das kann natürlich nicht für Bohlen und größere Stücke für den Möbelbau gelten. Für den "kleinen" Bedarf, z. B. zum Drechseln, wäre das aber sicherlich eine interessante Alternative, wenn's denn funktioniert.
Ich habe auch mal einen Birkestamm mit ca. 12 cm Durchmesser und 25 cm Länge in die Mikrowelle geschoben und bei mittlerer Leistung ca. 20 min. erhitzt. Das Holz wurde sehr warm, es hat sich viel Feuchtigkeit an den Wänden des Gerätes abgesetzt und gerissen ist das Holz auch nicht. An dem daraus gearbeiteten Kerzenständer hat sich aber mittlerweile (nach ca. 8 Wochen) auf der Standfläche Schimmel gebildet, woraus ich schließe, dass das Holz doch noch zu feucht war. Hat jemand Erfahrung mit dieser doch etwas ungewöhnlichen Methode?

Gruß
Martin Krenzer


Re: Holzart für Stapellatten

Verfasst: Di 17. Feb 2004, 23:26
von Johannes Tuschy
[In Antwort auf #98719]
Hallo ! Ein Eicheholzhändler hat mir den Tip gegeben : Stapellatten immer nur aus Pappel. Sie hat die wenigsten Holzinhaltsstoffe und hinterläßt am wenigsten Abdrücke im zu trocknenden Holz. Viele Grüße J.Tuschy


Re: Mikrowelle?

Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 14:04
von Andreas Dach

Hallo Martin,

das Trocknen in der Mikrowelle ist wohl sehr vielseitig. Es ist sehr schwierig für jede Holzart angaben dazu zu machen man muß sehr viel probieren. Vor einem Monat hat der Chefredakteur der englischen Woodturning Mark Baker eine lustige Eigenreportage geschrieben über das Thema trocknen in der Mikrowelle. Demnach solltest Du eine alte Mikrowelle, die Du nicht mehr in der Küche einsetzt, verwenden, weil diese nach dem "trocknen" nicht mehr sehr gut riecht.
Ich habe es erst einmal versucht war aber nicht überzeugt davon. Ich habe auch eine Anleitung von einem Berliner Verein darüber. Zumindest sind darin schon so kleine Tips.
Solltest Du eine Kopie wollen schreibe mir auf meine e-mail
Ansonsten viel Glück,

Andreas


Re: Mikrowelle?

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 01:06
von Martin Krenzer

Hallo Andreas,
danke für deine Antwort.
Sicherlich ist eine klassische Trocknung immer besser. Man lässt dem Holz die Zeit, die es braucht. Da ich aber erst vor ca. zwei Jahren angefangen habe, frisch geschlagenes Holz zu sammeln, weil ich nicht dazu bereit bin, die Preise des Holzhandels für heimische "normale" Hölzer wie Pflaume, Apfel, Birke und Esche zu zahlen, dir meines Erachtens in keinem angemessenen Verhältnis stehen, suche ich nach Wegen der Beschleunigung der Trocknung.
Meine eigenen Versuche mit der Mikrowelle konnten mich auch nicht gerade begeistern (von den Diskussionen mit meiner Gattin ohnehin mal abgesehen); von daher würde ich gerne auf die Erfahrungen anderer zurück greifen und bitte dich, mir die dir vorliegenden Ausführungen zur Verfügung zu stellen.

Viele Grüße von einem Ungeduldigen

Martin Krenzer


Re: Mikrowelle?

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 12:56
von Lothar Rutzenl
[In Antwort auf #98732]
Hallo, als Hobby-Drechsler trockne ich frisches Holz in der Microwelle.
Das mache ich in mehreren Schritten. Bei sehr dünnen Teilen kann es passieren, dass das Holz im Innern zu brennen beginnt, weil die Microwelle von innen nach außen wirkt. Leider kann man in einer normalen Microwelle nur ca 30cm lange teile trocknen. Ich trockne immer, wenn ich mein Drechselteil erst grob gedrechselt habe, weil durch die Trocknung noch Verwerfungen des Holzes passieren.

Jedenfalls habe ich gute Erfahrungen damit gemacht !

MfG