Seite 2 von 5
Re: Holzwurmgeräusche
Verfasst: Mi 30. Jun 2004, 17:59
von Roy Latsch
Hallo Andreas,
ich habe mir letzten Fr einen der leider nicht gerade seltenen Holzkäfer in unserem Keller gefangen und bestimmt (die Larvenentwicklung ist für diese Generation abgeschlossen und die erwachsenen Tiere fliegen jetzt). Es war ein sogenannter Pochkäfer (Anobium punctatum). Die Jungs machen stecknadelkopfgroße Löcher ins Holz - schließlich müssen sei ja irgendwo rein. Natürlich glaube ich nicht, dass das indonesische Holz genau diesen Käfer beherbergt, aber eines muss bei einem Befall doch immer gleich sein - das Loch im Holz. Also, solltest Du nach genauer Untersuchung wirklich keine Öffnung finden, glaube ich, dass Dein Regal auch nicht befallen sein kann.
Viele Grüße
Roy
Re: Holzwurmgeräusche
Verfasst: Do 1. Jul 2004, 19:08
von Andreas
Hallo Roy,
aber könnte es nicht sein das ich das Loch nur nicht sehe da es auf der
Seite ist an dem das Regal mit den anderen Regalbauteilen zusammengeleimt ist?!? Das Geräusch ist übrigens immernoch da!!!
Gruß A.*
Re: Holzwurmgeräusche
Verfasst: Do 1. Jul 2004, 20:02
von Andreas N.
Hallo,Ich meine das, das gut ein Tierchen sein kann da die Löcher erst beim rauskrabbeln entstehen-rein kommt das Ei durch einen Nadelartigen Legeapperat oder ist so klein das es kein sichtbares Loch ergibt.
Andreas
Re: Holzwurmgeräusche
Verfasst: Do 1. Jul 2004, 22:27
von Jörg Ed. Hartge
Andreas hat mit seiner Vermutung völlig recht: die bekannten Holzwurmlöcher gibt es erst beim Ausflug der entwickelten Käfer. Wenn der Befall also frisch ist, gibt's zunächst keine sichtbaren Löcher. Die winzigen Eier werden zwar an der Holzoberfläche gelegt, aber die Eier und schlüpfenden Larven sind so klein, dass man von einem "Einstiegsloch" praktisch nichts sieht.
Gruß
Jörg
3 Passbilder von deutschen Holzwürmern
Verfasst: Do 1. Jul 2004, 22:30
von Michl
[
In Antwort auf #97968]
Gibt´s wirklich nur diese 3 Holzwürmer in Deutschland?
Kannst Du mal Bilder von den Käfern schicken, denn ich überleg mir bei jedem Käfer, den ich in der Scheune entdecke, ob er zu den Bösen oder zu den guten gehört...
Vielen Dank
Michl
Re: 3 Passbilder von deutschen Holzwürmern
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 11:03
von CONGER - The Irish diaspora in Munich
Michl... Jetzt gibt es nur zwei Holzwürmer in Deutschland... ich habe gestern eins überfahren.... RIP.
;-))
Verkehrstote
Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 14:23
von Philipp
Conger,
Deutschland atmet auf! Setz' den für diese "gezielte Tötung" notwendig gewordenen Sprit ruhig von der Steuer ab.
Frohes Jagen, halali!
Philipp
Frage zur holzwurmbekämpfung
Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 02:09
von Denise
[
In Antwort auf #97847]
Hallo, ich wohne in einem Holzhaus, was natürlich herrlich ist, aber habe bemerkt, dass wir ein Holzwurmproblem haben.
Nun war das Haus für fast 3 Jahre nicht permantent bewohnt, somit auch nicht geheizt. Ich gehe davon aus, dass dies der Grund sein muss. Das Geräusch kommt von dem Fensterrahmen.Bei der Restauration wurden die Holzpanele gegen Schädlinge bearbeitet, was ich aber von den Rahmen nicht denke.
Da ich den Fensterrahmen (doppelseitig) nicht in der Sauna o.ä behandeln kann, muss es doch andere Möglichkeiten geben, dieses sehr bedrohliche Problem zu lösen. Ich bin für jeden Rat sehr dankbar.
MfG
Denise
Re: Holzwurmgeräusche
Verfasst: Mo 5. Jul 2004, 11:22
von Roy Latsch
[
In Antwort auf #101089]
Hallo Andreas, hallo Jörg,
ich denke, dass Jörg Recht hat und es bei einem Erstbefall relativ schwierig ist, den Larveneingang zu finden. Doch wenn es sich um einen Erstbefall handelt - wann sind die Biester dann ins Holz gekommen? Noch im Ursprungsland oder hier? Ich weiß nicht, ob es unter den einheimischen Käfern welche gibt, die Tropenholz befallen. Um welches Holz genau handelt es sich denn?
Die Holzkäfer müßten allerdings früher oder später einen Ausgang machen, um ihren Abfall, also Sägemehl, zu entsorgen. Spätestens dann sollte man erkennen, ob es wirklich Käfer sind (ich weiß, das ist nicht wirklich tröstlich).
Ich möchte aber noch eine weitere Möglichkeit zu bedenken geben. Wenn es sich um Tropenholz handelt, könnte auch ein Termitenbefall vorliegen. Das wäre in sofern mistig, als diese Insekten keine Ausgänge machen, die einen Befall eindeutig nachweisbar machen. Termiten verdauen mit Hilfe von Bakterien das Holz nahezu vollständig und schwächen das Material so lange von innen, bis die Konstruktion zusammenbricht. Sie sind ziemlich gut zu hören (Stethoskop, Körperschallmikro, Hörrohr). Die Geräusche sind reine Fraßgeräusche (chrrrb, chrrrb), keine Klopfgeräusche, wie einige Käfer das machen.
Also, um noch mal auf den Punkt zu kommen. Sind noch immer Geräusche da, wird es wohl das beste sein, mit dem Regal in die Sauna zu gehen. Weiter unten sind ja schon etliche Erfahrungsberichte dazu abgegeben worden. Eine andere Möglichkeit sehe ich in diesem Fall nicht, da eine Behandlung mit einem handelsüblichen Käfergift wegen der fehlenden Löcher ja auch nicht funktioniert. Und sollten es tatsächlich Termiten sein, so überleben die eine Erwärmung über eine längere Zeit auch nicht.
Ich hoffe, das Problem lässt sich lösen und vielleicht berichtet Andreas bei Gelegenheit noch mal...
Viele Grüße von Roy
Holzmolle mit dem Würmchen
Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 23:27
von Angela
hy, ich habe mir günstig eine Molle aus Holz gekauft, nur leider scheint sie immer noch befallen zu sein. Die Löcher störten mich nicht so sehr, aber es trat noch Sägemehl aus. Nun habw ich die Molle jeweils einen Tag von einer Seite und dann von der anderen Seeitre versenkt. In der Hoffnung die Holzwürmer zu ersaufen oder Ihnen den Sauerstoff abzugraben. Was kann ich noch tun?
P.S. Ich bin kein Saunagänger ;)
Viele Grüße
Angela