Seite 2 von 3
Re: Schleiffolie
Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 21:42
von Dietrich
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Bemühungen.
Selbst in Schweden habe ich versucht diese Schleifplatten zu bekommen, Fehlanzeige:-(
Falls Du doch noch an einen Lieferanten dieser Teile kommst, wäre es nett uns hier zu informieren.
Gruß Dietrich
Re: Schleiffolie
Verfasst: Di 18. Mai 2004, 23:46
von Manfred Ohle
[
In Antwort auf #97144]
Hallo,
auch ich suche die "super Schleiffolien von Sandvik vergebens auf dem Markt.
Mein kleiner Vorrat für Eigenbedarf geht zu Ende.
Ich benutze die Folien unter anderem für die Speckstein - Bearbeitung.
Bin nach wie vor sehr interessiert wenn es wieder eine Produktion gibt wäre ich
für jeden Tip dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Ohle
Re: Schleiffolie
Verfasst: Do 4. Nov 2004, 15:51
von Holger Ripping
Hallo,
mir ist bekannt, dass die Fa. Bosch den Artikel in den 90er Jahren vertrieben hat. Bestellnummer Grob = 2.608.604.161 und Fein 2.608.604.162 . Leider sind die Schleiffolien nicht mehr lieferbar.
Auf meiner Suche bin ich bis zur Fa. Sandwik gekommen. Geschäftsbereich Stahl. Blaues Logo. An dieser Stelle habe ich aufgegeben. Wer mag, kann ja da weiter machen. Viel Glück
http://www.sandvik.ch
Re: Schleiffolie
Verfasst: Di 7. Feb 2006, 15:29
von Jorinde Jentzsch
Hallo,
Als Bildhauerin suche ich ebenfalls diese Schleiffolie. Auch für die Arbeit im musealen Bereich möchte ich sie einbringen d.h. es ist eine Bestellung grösserer Mengen angedacht. Doch...wo gibt´s dieses klasse Wekzeug.
Um Tips wäre ich sehr dankbar.
Schöne Grüsse aus Berlin.
Re: Schleiffolie
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 21:23
von Henk van den Heuvel
L.S.,
Erstens: Verzeihung fur meine Sprache.
Sie Allen zuchen Schleiffolie???
WWW.ntcutter.co.jp/menu.A.htm.
beim Wort: Dresser.
Ob es Folien pro Stuck gibt weisz ich nicht, aber as gibt Handgriffe mit Folien
in verschieden Formen. Rund, eckig, glatt, fur schmale Flacher, fur breite Flacher. Harolds in Rotterdam in die Niederlande verkauft die.
Es wird gemacht von einer japanischer Firma.
Freundliche Grusze,
Henk van den Heuvel
Re: Schleiffolie
Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 14:02
von Henk van den Heuvel
Hallo,
noch einer.
Permagrit.com oder
Permagrit Tools under Google einfuhren.
Grusz,
Henk van den Heuvel
Re: Schleiffolie
Verfasst: So 27. Aug 2006, 10:17
von Henk van den Heuvel
Hallo deutsche Holzwerker,
Noch ein mal Henk van den Heuvel.
Sie brauchen keine Angst zu haben dass ich eine lange-Emailwechslung-mit-viele-Leute suche mit meiner Beitrage fur ein flaches und glattes Deutschland, aber gar keine Antwort bis jetzt ist etwas wenig. Ich mochte gern wissen ob Ihre Schleifproblem schon gelosst worden war, oder dass meine Beitrage etwas geholfen hat.
Hore gerne,
grusse,
Henk van den Heuvel
Re: Schleiffolie
Verfasst: So 27. Aug 2006, 12:32
von Heinz Kremers
Hallo Henk,
bin eher im Nachbarforum zu Hause und lese hier überwiegend nur.
Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum. Ich denke, daß die Sprache nicht das Hindernis darstellen wird. Was Du geschrieben hast war zumindest für mich verständlich, mag aber daran liegen, daß ich einen Steinwurf von Holland weg groß wurde.
Es kommt in diesen Foren häufiger vor, daß eine Antwort lange auf sich warten läßt. Das ist keine Unhöflichkeit sondern liegt wohl auch daran, daß momentan einfach kein "Bedarf" da ist. Schau mal die Termine der Beiträge vor Dir an. Da liegen teils Monate dazwischen.
Also nicht den Mut verlieren. Wir sind hier nicht politisch oder religiös ausgerichtet sondern haben einfach nur Spaß am Holzwerken und wollen uns durch unsere Beiträge weiterbringen.
Gruß
Heinz
Re: Schleiffolie
Verfasst: So 27. Aug 2006, 13:48
von Urs
Hallo Henk
Ich bin einer jener über hundert Personen, die Deine Beiträge gelesen haben. Ich kenne die Schleiffolie von Sandvik zwar nicht, aber weil so viele davon geschwärmt haben, steht das Produkt auch auf meiner Wunschliste und ich habe schon in manchem Eisenwarengeschäft danach gefragt. Also: Besten Dank für Deine Tipps!
Deinen Hinweisen bin ich nachgegangen:
Bei der japanischen Firma (ist sehr bekannt, da die meisten ein Papiermesser mit abbrechbarer Klinge von dieser Firma haben dürften) bin ich etwas handikapiert, da "nix verstehen". Im eher wortkargen englischen Bereich der Webseite habe ich aber keinerlei Hinweise darauf gefunden, welcher Art die Schleifmittel sind. Deshalb kann ich auch nicht abschätzen, ob sie der Sandvik-Folie ähnlich sind.
Beim zweiten Hinweis (Permagrit) scheinen es Hartmetallsplitter zu sein, die von einem Haftmaterial auf der Schleiffläche gehalten werden. Hartmetall ist meines Wissens ein gesinterter Verbundstoff und Rolf Jessel hat in seinem Beitrag vom 14.4.2004 geschrieben, dass bei Sandvik's "Sandplate" nicht gesintert, sondern mit einem chemischen Ätzverfahren gearbeitet werde. Deshalb zweifle ich, ob diese Schleifmittel ähnlich sind.
Die Bemerkung von Rolf Jessel, dass die Schärfe chemisch hergestellt werde, hat mich an die Beschreibung des Herstellungsverfahrens von Microplane-Werkzeugen erinnert. Dort nennen sie es einen photo-chemischen Herstellungsprozess, der ausserordentlich scharfe Schneiden hervorbringe. Ich bin jedenfalls von meinen beiden Raspeln sehr begeistert (und eine Erweiterung auf andere Grössen und Formen steht demnächst an). Eigenartigerweise ist beim Europavertrieb von Microplane die Abteilung Holzbearbeitung zur Zeit deaktiviert und ich hoffe nur, dass dies nicht Ungutes bedeutet. Lee Valley* lässt auch schon einige Werkzeuge von Microplane auslaufen (die kleineren mit gekröpftem Griff).
Also nochmals besten Dank für Deine Unterstützung.
Gruss an alle
Urs
* OT: Frau Lee soll ja die Microplanes aus dem Werkzeug-"Laden" ihres Mannes für die Küche entdeckt haben. Unsere Zitronenraffel wurde von der Familie gut aufgenommen (nachdem ich glaubhaft dartun konnte, dass ich sie vorher nicht an Holz ausprobiert habe). Für Parmesan ist sie aber zu fein.
Re: Schleiffolie
Verfasst: So 27. Aug 2006, 22:07
von Henk van den Heuvel
Hallo Urs, und Anderen,
es gibt Fragen uber die japanische Schleiffolie und die Folien von Permagrit. Darum Folgendes:
Die Folien der japanischer Firma sind die Folien von Sandvik ahnlich. Ich habe (besitze) beide. Eine alte von Sandvik, eine neue von der japanischen Firma. Ein Unterschied. Sandvik hatte damals grob und fein, die japanischer Firma nur fein alleine.
Die Folien und Schleifflacher von Permagrit sind die Sandplate von Sandvik nicht ahnlich.
Die sind hergesteld worden von Wolfram Karbid Staub oder Pulver. Diese Pulver wird geschweisst auf eine dunne Stahlfolie. Wolfram Karbid, wird gesagt, ist etwa ein'Schritt" oder 'Grad' weniger hart als Diamant, so zu sagen sehr hart. Es gibt grob (korn 180) und fein (korn 320).
Genau so wie bei der Sandplate von Sandvik sind die Kritieken von Bastler und Modelltischler (in England) sehr positiv.
Gruss,
Henk