Hobelzahnsäge ("Drumsäge")

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Sägentypen

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Ich habe vor einiger Zeit eine ähnlich geheimnisvolle Mail von Franz-Walter Pohlhaus bekommen. Darin stand sinngemäß, daß hinter diesem Namen die Firma Steigo (früher: Steinbach und Goller) steckt. Damals gab es noch eine Internetseite ( http://www.steigo.com ), die zwar auf Herrn Pohlhaus angemeldet ist, aber nicht mehr funktioniert. Das Online-Verzeichnis von 'Wer liefert was?' ( http://web.wlwonline.de/ ) findet unter dem Namen Pohlhaus eine Firma Wwe. Walter Pohlhaus GmbH & Co KG, die verschiedene Arten von Sägen herstellt. Die dort angegebene Internetadresse http://www.walpore.de ist auf Franz-Walter Pohlhaus angemeldet und funktioniert ebenfalls nicht.

Ob jetzt Pohlhaus gleich Steigo ist oder nicht, wo man diese Sägen kaufen kann, weiß ich auch nicht. Ich habe nur einen einzigen Anbieter mit Google finden können, und der verkauft nicht an Privatpersonen.

Gruß, Wolfgang

Johannes Thiele
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelzahnsäge ("Drumsäge")

Beitrag von Johannes Thiele »

[In Antwort auf #95953]
hi frank und alle handsäger,
ich habe eine schottsäge zu viel, die ich verkaufen könnte, wenn interesse besteht.
gruß aus leipzig.
johannes

Peter Sternischer
Beiträge: 167
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelzahnsäge ("Drumsäge"), Jörg

Beitrag von Peter Sternischer »

[In Antwort auf #95971]
Guten Morgen Jörg ,
die Säge mit den Griffen die in Blattebene angeordnet sind heißt Zugsäge laut Grube KG Tel.05194900-0 Fax.05194900-270 http://www.grube.de wo du sie auch kaufen kannst. DOMINICUS-ZUGSÄGEN"SÄGENKÖNIG".Hobelzahnsäge bezieht sich meines Wissens nach auf die Zahnform.
Gruß Peter

Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Schottsäge?

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Nun glaubte ich immer die Sägen im deutschen Sprachraum einigermaßen zu kennen. Nun ist es der dritte neue Begriff in dieser Beitragsfolge, wo ich keine Ahnung habe, wie die zugehörige Säge aussieht.

Also: kannst Du mal erklären, was eine Schottsäge ist?

Gruß
Jörg

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schottsäge?

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Jörg,

Eine Schrott-Säge, ist eine Säge zum auftrennen (quer wie längs) von alten und antiken Metallteilen, genannt Schrott! ;-)

Scherz beiseite, eine Schrottsäge ist ein altes Holzfäller und Zimmermannswerkzeug.

Holzfällerwerkzeuge: Schrotsäge (schräg links oben), Sappie zum Rücken von Holz (schräg rechts oben), Schrotaxt ohne Stiel, (links mitte), Waldhammer zum Kennzeichnen von Stämmen (mitte), Meßklappe (schräg rechts unten), Reißhaken zum Kennzeichnen zu fällender Bäume (links unten)



Hoch lebe die Zimmererkunst

Michel


Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Schott-/Schrott-/Schrotsäge - Orthographie?

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Also, jetzt bin ich noch mehr verwirrt.

Eine Schrotsäge kenne ich.

Im Beitrag vorher war aber von einer mir nicht bekannten "Schottsäge" die Rede und Du antwortest nun mit Schrottsäge. Sind das alles synonyme Begriffe für dieselbe Sache, oder geht es um verschiedene Werkzeuge zum Sägen oder sind da Schreibfehler im Spiel?

Ich bitte um Hilfe (möglichst ohne noch einen neuen Sägebegriff einzuführen).
Dank im Voraus!

Gruß
Jörg

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schottsäge?

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Jürg,

das ist alles das gleiche, nur schreib es jeder ein wenig anders!

mfg Michel


Johannes Thiele
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schott-/Schrott-/Schrotsäge - Orthographie?

Beitrag von Johannes Thiele »


hallo an alle säger,
eine schrotsäge ist für querschnitte bestimmt, also zum fällen oder ablängen, auch brennholz schneiden.
die andere variante wird zum längstrennen von stämmen oder anderem holz verwendet. grundsätzlich wird zwischen ungespannten und gespannten sägen unterschieden. zu den ungespannten sägen gehört die schottsäge, auch brett-, galgen-, kran- oder spaltsäge genannt. (günther heine: das werkzeug des zimmermanns!).
zu den gespannten sägen gehört die bereits beschriebene klob- oder rahmensäge.
von den schottsägen befinden sich einige in meiner sammlung, habe auch bereits eine zum verkauf angeboten, aber keine resonanz erfahren.
leider kann ich kein bild einstellen. das machte vieles leichter. sollte interesse bestehen, bitte melden.
gruß aus leipzig
johannes

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Ja, großes Interesse ! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Christof Hartge »




Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Sägetypen - Versuch einer Zusammenfassung

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Also dann will ich mal versuchen zu wiederholen, was ich glaube verstanden zu haben:

Schrotsäge (auch Zugsäge): ungespannt, Blatt kreisabschnitt-förmig, für Querschnitte. Griffe in Blattebene.

Schottsäge (auch Schrott-/Kran-/Galgen-/Spaltsäge): ungespannt, Blatt trapezförmig, für Längsschnitte. Griffe quer zur Blattebene.

Klobsäge (auch Rahmensäge): gespannt, für Längsschnitte. Form ähnlich wie Spannsäge, jedoch größer und schwerer, Blatt liegt in der Mitte zwischen zwei äußeren Stegen, Spannschnur entfällt, da Blatt selbst direkt mit Spannschraube verbunden.

Falls diese Darstellung fehlerhaft sein sollte, bitte ich um Rückmeldung.

Gruß
Jörg


Antworten