Seite 2 von 3

Re: "Gen-Defekt" - Du kennst die Franken nicht...? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 11:11
von Dieter M.




Re: Reneklode

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 13:56
von Dietrich
[In Antwort auf #10480]
Hallo Dieter,

bei uns in Südhessen sagt man Quetsche, eigentlich sogar mit weichem T, also Quedsche, dieses Wort umschreibt den extremen Saftgehalt dieser Früchte treffend:-)

Eine Pflaume ist jemand der eine Wasserwaage an eine Handbohrmaschine hält:-)))

Gruß Dietrich



Re: Reneklode

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 17:54
von Armin Dreier
[In Antwort auf #10481]
Hallo Berthold,

herzlichen Glückwunsch. An Deiner Stelle würde ich den Stamm nicht noch kleiner auftrennen. Halbieren reicht völlig. Wichtig ist dass die Rinde KOMPLETT entfernt wird!!! Sonst hast Du nach einem Jahr lauter Bewohner darin (unabhängig vom Lagerort). Ich verarbeite und trockne schon seit vielen Jahren Zwetschge, das ganz ähnlich ist. Weiter wäre es wichtig die Schnittstellen einzuwachsen (Parafin), da das Holz sonst locker 15-20cm weit einreisst.

Gruß
Armin


Re: Reneklode

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 19:06
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #10480]
Hallo Dieter

Zwetschge und Pflaume sind nicht das selbe, wenn es auch oft sinnverwandt gebraucht wird. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Früchte. Pflaumen sind wesentlich größer und schmecken auch anders als Zwetschgen.

Übrigens: Zum Frühstück ist der Hesse oft Quotschehoink. Was ist das? Pflaumenmus – nein natürlich Zwetschgenmus.

Gruß
Berthold




Re: Reneklode

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 19:08
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #10481]
Hallo Dieter!

Die Reneklode ist unverkäuflich!!
Aber natürlich bekommst du ein Stück für deine Mustersammlung. Bitte sende mir doch deine Adresse.

Gruß
Berthold



Reneklode *MIT BILD*

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 19:20
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #10402]
Nun habe ich auch Fotos.

Ich hätte nicht gedacht, dass es einheimisches Holz mit einer solch intensiven Färbung gibt.




Hier noch einmal auf grünem Hintergund, weil man sonst meint, die Farben wären durch die Kamera verfälscht.



Gruß
Berthold



Wow !!! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 20:09
von Andreas Winkler




Re: Reneklode

Verfasst: Fr 31. Dez 2004, 21:09
von till

Mich überkommt der blanke Neid wenn ich das sehe, ich glaube ich muss in eine andere Gegend ziehen - in der nicht wie hier nur Fichten mit Faulkern wachsen.

Glückwunsch zur Reneklode, die Farbe sieht phantastisch aus.


Re: Reneklode / Frage zu Bild II. & III

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 06:12
von Dieter M.
[In Antwort auf #10508]
Hallo nochmal, Berthold,

Frage: Die weißen Stellen bzw. Streifen, elche an den Schhnittstellen zu sehen sind - ist das " Splintholz" oder die berüchtigte " Weissfäule", welche Zwetschge 6 Co allzu gerne befällt?

Dieter

PS: Du müsstest eigentlich eine mail bekommen haben , ich glaub´von mir......


Re: Reneklode / Frage zu Bild II. & III

Verfasst: Sa 1. Jan 2005, 09:28
von Berthold Cremer

Hallo Dieter!

Die weißen Streifen im Holz sind wirklich Splintholz.

Eine Mail von dir habe ich nicht bekommen. (Ich brauche deine Adresse. Sicher darf ich auch etwas von der stockigen Buche in das Paket hineinlegen - oder etwa nicht?)

Gruß
Berthold