Seite 2 von 2
Ich hab nochmal nachgeguckt...
Verfasst: Sa 17. Mai 2003, 21:44
von Uwe von Loh
Kunstbohrer scheint es nur auf dem alten Kontinent zu geben. Am ehesten w¨¹rde ich ihn jetzt mit "open end forstner bit (carbide tipped or not)" ¨¹bersetzen. Meine Bohrerkenntnisse sind durch diesen Thread sprunghaft angewachsen. Warum heißen die Dinger eigentlich Kunstbohrer?
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Mo 19. Mai 2003, 19:59
von Thomas Sauer
[
In Antwort auf #95114]
Hallo,
mein Englisch ist zwar auch nicht sehr gut, aber im englischen Trend-Katalog wird der Kunstbohrer als "machine bit" bezeichnet. Die verstellbare Version: "adjustable machine bit".
Vielleicht hilft's ja weiter.
Grüsse
Thomas
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Mo 19. Mai 2003, 20:27
von Christian Aufreiter
Danke an alle, die sich so redlich um eine Übersetzung bemüht haben. Ich habe die Angelegeneheit schon gestern od. vorgestern mit "adjustable forstner bit" und dem Hinweis, dass es sich eigentlich nicht um einen forstner bit, sondern um ein besonderes "Ding", das man hierzulande als Kunstbohrer bezeichnet, gelöst.
Herzliche Grüße
Christian
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Di 20. Mai 2003, 12:41
von ConGer - The Irish Diaspora in Munich
[
In Antwort auf #95114]
As I know it, a 'kunstbohrer' is a derivative of the 'forstner drill bit'. The 'kunstbohrer' has 'teeth' (spurs)... the 'forstner drill bit' has cutters (blades - superior finish).
So my translation for a 'kunstbohrer' is 'multispur (cylinder) bit' - or 'sawtooth (cylinder) bit'.
I am SURE it not a 'spade drill bit'. I have seen adjuatable drill bits (mostly spade drill bits), but I have NEVER seen a 'multispur bit' that was adjustable!
'Machine' drill bits (conic top - different angles for different metals) are used for drilling metals; the prefix 'machine' is oftem used in connection with metal working.
Hope this helps..... a translation to German is available for an (alcohol free) beer... Guelle Axel!
Re: Kunstbohrer *MIT BILD*
Verfasst: Di 20. Mai 2003, 15:44
von Matthias Fraas
Hi Conger,
das Teil gibt's bei Dieter ;-)
Grüße
Matthias Fraas

Re: Kunstbohrer
Verfasst: Di 20. Mai 2003, 15:55
von Christian Aufreiter
Hallo ConGer,
danke für die kleine Nachhilfestunde!
Herzliche Grüße
Christian
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Di 20. Mai 2003, 17:00
von ConGer - The Irish Diaspora in Munich
Cool M!! So 'ne hob i no ni gsehn! Sieht gefaehrlich aus - vor allem beim betrieb in eine Maschine!
As you live - you learn!
Gruesse aus Bajowarenland.
Re: Kunstbohrer
Verfasst: Di 20. Mai 2003, 18:13
von Christian Aufreiter
So einen Bohrer freihändig zu benutzen, ist sicher nicht ganz ungefährlich. Beim Bohren mit Tischbohrmaschine oder Bohrständer halte ich das Gefahrenpotential für deutlich geringer. Nicht ohne Grund hat mir ein Famag Mitarbeiter erklärt, dass man, wenn man freihändig bohren möchte, zum Forstnerbohrer greifen sollte, da dieser bessere Führungseigenschaften aufweist.
Herzliche Grüße
Christian