Seite 2 von 2

Re: Fräskopfwechsel Tischfräse TF100

Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 11:42
von Rafael

...natürlich hast Du uneingeschränkt Recht.
Wenn Du den Post gelesen hättest, dann dürfte Dir aber aufgefallen sein, daß ...

Wenn du das Thema gelesen hättest dürfte Dir aufgefallen sein, dass Heinz am Montag schon den Vorschlag mit Schlüssel und Hammerschlag gegeben hat.

Oder gibt es in deinem Beitrag einen relevanten Unterschied dazu?

Rafael



Re: Fräskopfwechsel Tischfräse TF100

Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 12:02
von Heinz Kremers

Hallo Thomas,

dann dürfte die Fräswelle wohl auch nur Rechts- oder Linkslauf haben, aber nicht beide. Oder ist der Fräskopf anderweitig gegen Verdrehen gesichert?

@ Justus:
Dir dürfte bekannt sein, daß man bei so einer Aktion mit Schlägen auf den Schlüssel nicht unbedingt mit dem Vorschlaghammer anfängt - vielleicht ab Gewinde M80 und mehr :-)
Bei einem ca. 20 cm langen Schlüssel und nicht blockiertem sondern nur elastisch gehaltenem Fräskopf werden die Schläge weder Welle noch Lager besonders belasten. Es erfolgt doch nur eine ruckartige Drehbewegung. Bei Schlägen Richtung Achswelle hast Du natürlich recht.

Gruß
Heinz


Re: Fräskopfwechsel Tischfräse TF100

Verfasst: Mi 30. Sep 2020, 19:24
von Thomas Kaes

Hallo Thomas,
dann dürfte die Fräswelle wohl auch nur Rechts- oder Linkslauf haben, aber nicht beide. Oder ist der Fräskopf anderweitig gegen Verdrehen gesichert?
Gruß
Heinz


Guter Einwand:
Erste Frage: hat die TF 100 230V Wechselstrom oder 400 V Drehstromantrieb?

Wenn 230 V Wechselstrom: Kein R/L Kauf, verlängerte Spindel mit Querloch zur Blockierung der Welle, nur Mutter über Distanzringen.
Lösen der Mutter mit Maulschlüssel und Rundstahl zum Gegenhalten

Wenn 400 V Drehstrom: R/L Lauf, Spindel endet unter unterem Lager, Mutter Nr. 37 über Verdrehsicherung Nr. 26.
Lösen der Mutter 37 mit 2 Maulschlüsseln, gegenhalten an 26

Gruss
Thomas