Seite 2 von 2

Re: Mafell AD 160 und Absaugung

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 13:22
von Rolf Hertenstein
[In Antwort auf #9426]
Die Überlegung finde ich gut. Und nicht zu vergessen: Ein großer Vorteil des großen Versteigerers ist immerhin, dass man auch mal ein nicht mehr benötigtes Werkzeug zu einem venünftigen Preis wieder los wird.

Rolf


Re: Mafell AD 160 und Absaugung

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 18:24
von Berthold Cremer

Hallo Christoph

Du fragst mich, wie ich es als - AD 160 Besitzer - mit dem Hobeln halte.

AD 160 steht im Schrank und muss erst herausgeholt werden – eventuell Schlauch anschließen . . . Das Wechseln der Messer geht aber gut - vielleicht 10 - 15 Minuten.

Wenn ich Bretter zum Verleimen hobele mache ich dies mit der Rauhbank. Es ist mir viel zu umständlich dafür die Maschine aufzubauen. Die Kanten habe ich schnell gefügt. Auch einzelne Stück abzurichten oder auf Dicke zu Hobeln, mache ich mit Handhobeln.

Wofür benutze ich AD 160 ?
Wenn ich viele Teile in gleichen Abmessungen brauche, dann nehme ich die Maschine. Beispiel 6 Notenpulte – siehe meine Webseite oder die Rahmen für meine Holzmuster ( http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/2985 )
Dann geht die Arbeit schon wesentlich schneller.
Und wenn ich Holz verarbeite was sich wegen seines Faserverlaufs nicht von Hand bearbeiten läßt, bin ich froh, das ich die Maschinen habe.

Die starke Buche, die Dietrich zur Zeit bearbeitet, würde ich nicht mit der AD 160 hobeln, aber bei so großen Teilen kann man doch wieder gut mit Handhobeln arbeiten – wenn die Buche nicht zu störrisch ist und man eine gute Hobelbank hat. ;-)

Gruß
Berthold



Re: Mafell AD 160 und Absaugung

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 18:30
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #9433]
Hallo Christoph, hallo Dietrich,

wie so oft, hat Dietrich die Problematik sehr gut beschrieben. Stichwort Platz ist mal wieder ein Hauptproblem. Die kleine Mafell hat den Vorteil, daß man sie problemlos verschwinden lassen kann, aber auch ich habe große Bedenken, wenn sie analog zu Dietrich, einmal richtig arbeiten muß. Ich fürchte, bei Dietrichs Vorhaben hätte meine Metabo (Lichtstrom) schon echte Schwierigkeiten. Dafür ist sie aber in einer Gewichtsklasse, wo ich sie zwar nicht mehr im Schrank verschwinden lassen kann - aber auf Rollen schiebe ich sie noch ganz gut in Position. Vielleicht ist das für Dich auch noch eine Alternative. Ich habe einen fahrbaren Schrank gebaut. Hat den Vorteil, daß alle Zubehörteile gut verstaut sind und immer bei der Maschine.

Gruß und viel Spaß

Bernhard


Re: Mafell AD 160 und Absaugung

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 20:28
von Dietrich

Hallo Christoph, Berthold und Bernhard,

wenn für die 160er Mafell noch ein Werkstattsauger reicht, für eine 260 Maschine reicht der Sauger nicht, da muß eine Absaugung her, am besten mit 800-1000m3/Std.
Solange man die 260er auf dem Boden lässt, also was mit Rollen, ist sie auch noch beweglich, nur im Schrank lässt sie sich nicht unterbringen.

@Berthold, gut gelacht, wegen der Hobelbank:-)))




Re: Mafell AD 160 und Absaugung

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 23:44
von Stefan Picker

Hallo Dietrich!
Also bei meiner 280er reicht ein normaler Werkstattsauger auch immer noch aus! Hat zumindest bisher immer problemlos geklappt. Man muss wohl öfter den Behälter leeren, aber das ist sicher kein Problem. Ich will jetzt mal ausprobieren, ob es besser ist, wenn ich einen Behälter zwischen Maschine und Sauger packe. Mal schauen.
Gruss, Stefan