Seite 2 von 2

Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: So 29. Mär 2020, 12:08
von Horst Entenmann

Hallo Tofi,

Ich habe praktisch keine Erfahrungen mit beschichteten Platten, außer Küchenarbeitsplatten und die haben den Vorteil daß es nur auf die Oberseite ankommt. Da kann man entweder von unten mit der Stichsäge arbeiten oder umgekehrt bezahnte Stichsägeblätter verwenden.

Gibt es denn auch Ausrisse mit den geraden Wendeplattenfräsern?
Da wäre ja die Schnittrichtung parallel zur Oberfläche und daher sollte das theoretisch funktionieren. Aber wie ist es in der Praxis?

Ich habe so einen Fräser (361169 vom Hausherrn) und das ist schon ein ziemlicher Klopper. Ich habe den nur einmal gebraucht bisher und ich hatte schon ein etwas flaues Gefühl mit dem Riesenteil in der Fräse.
Falls ich mal mit beschichteten Platten zu tun habe, wäre das mein erster Gedanke gewesen.

Gruß Horst


Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: So 29. Mär 2020, 12:11
von Rolf Richard

Hallo Horst!

Für Nuten benutze ich einen solchen Fräser nur mit negativer Spirale oder Linksdrall. Das funktioniert einwandfrei - aber eben nur für Nuten und nicht zum Ablängen, wo ja beide Oberflächen durchtrennt werden müssen.

Genau das führt mich aber auch zu diesen Fräsern mit gleichzeitig rechts- und Linksdrall. Die werde ich ausprobieren - verspreche mir einiges davon.

Gruss
Rolf


Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: So 29. Mär 2020, 19:08
von Torger Fink aka ToFi

Hallo Horst,
wenn die Platten einigermaßen scharf sind, sind die Kanten (BEIDE) sauber wie mit dem Laserschwert geschnitten ;-) . Die Innenlage wird zuerst rauh; wenn man dann Kante aufleimen will, empfehlen sich ein paar vorsichtige Züge (ohne Kippeln) mit einem Holzklotz und 180er Papier - Kork oder Filzauflagen sind zu weich und verrunden die Fläche. Wir haben auch schon 2 Spanplatten stumpf verleimt, um Maße über 2,80m zu erreichen, nicht alle Dekore gibt es in Überlänge.
Viel Erfolg und die Fräse gut festhalten - beim Nachfräsen von Kanten ist ja nicht mehr so viel Auflagefläche vorhanden ;-). 2-3mm Überstand bis zum Anriss und langsamer, gleichmäßiger Vorschub im Gegenlauf!!
ToFi


Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: So 29. Mär 2020, 21:12
von Horst Entenmann

Hallo Rolf,

Hast du es denn schon einmal mit einem geraden Fräser versucht?
Daß der schräg schneidende Fräser nur auf einer Seite funktioniert ist ja eigentlich zu erwarten.
Aber ein gerader sollte doch auch funktionieren.
Oder du müsstest von beiden Seiten ran...
Bzw. da gibt es auch noch den Bündigfräser mit Abwärtsspirale...

Gruß Horst


Re: Danke für die Hinweise!

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 08:53
von Haluk
[In Antwort auf #91441]
Hallo Rolf,
probiere das auf der Kappsäge mit einem Splitterschutz auf der Rückseite.
Du musst das Brett ja sowieso irgendwo anlegen, dann treten die Zähne am Splitterschutz aus.
Der sollte aber gut fest sein und vor allem hart genug um die Splitter abhalten zu können.
Ich denke ein Stück der gleichen Platte oder ähnliches wäre da ok.

Gruß
Haluk



Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 22:50
von Rolf Richard

Hast du es denn schon einmal mit einem geraden Fräser versucht?
Daß der schräg schneidende Fräser nur auf einer Seite funktioniert ist ja eigentlich zu erwarten.
Aber ein gerader sollte doch auch funktionieren.
Oder du müsstest von beiden Seiten ran...
Bzw. da gibt es auch noch den Bündigfräser mit Abwärtsspirale...


Hallo Horst!

Ein gerader Fräser produziert ebenfalls unschöne Ausrisse, nur der scherend schneidende Abwärtsfräser schneidet saubere Nuten.

Da ich aber beide Seiten sauber brauche, werde ich mal so einen Fräser mit gleichzeitigem Abwärtsschnitt oben und Aufwärtsschnitt unten versuchen. Wenn ich wieder Zeit habe! ;-)

Gruss
Rolf


Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 17:44
von Konrad Holzkopp

Guuden,

Vor dem Einkauf von beschichteten Platten ist es ratsam,
sich ein Probestück zu besorgen oder nach Empfehlungen zu fragen.
Es gibt erhebliche Unterschiede in deren Qualität und Bearbeitungsfreundlichkeit.
(Die der Bilighökerer sind seltenst erste Wahl!)

Gut Holz! Justus.


Re: Spanplatte mit Melaminbeschichtung

Verfasst: Fr 3. Apr 2020, 14:21
von Rolf Richard

Hallo Justus!

Es gibt erhebliche Unterschiede in deren Qualität und Bearbeitungsfreundlichkeit.
(Die der Bilighökerer sind seltenst erste Wahl!)


Genau das scheint mir auch so!

Das Material kommt aus einer für mich nicht nachvollziehbaren Quelle. Beim genaueren Hinsehen sieht man auch dass das Material der Spanplatte ebenfalls ausbricht und dann die Beschichtung mitreisst

Mal sehen, ob Beka was besseres liefern kann - aber ich will keine ganze Platte kaufen, weil ich soviel nict brauche. Manchmal gibts "Abfall".

Gruss

Rolf

....und bleib gesund!