Seite 2 von 2

Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 22:36
von GasiGert

Is der gleiche Link wie meiner


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 22:43
von jan van de velde

hallo,

ok, dann habe ich meine ruhe
kann ich endlich schlafen gehen
danke

jan


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 06:16
von Georg
[In Antwort auf #9595]
Hallo Jan, der Link ist der selbe, wie der meines Vorposters GasiGert. Der hatte zur selben Zeit die gleiche Idee.


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 09:32
von martin eichler
[In Antwort auf #9593]
melde mich per email
Gruss
Martin


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 20:33
von joh. t.
[In Antwort auf #9594]
hallo dietrich, ich halte eine massivholzplatte für völlig ungeeignet. hatte auch eine. hab sie einmal pro jahr durch die dickte geschoben damit sie gut aussieht, auslaufender wasserkocher etc. jetzt habe ich zementspanplatte drunter mit steingutfliesen gekachelt und lärcheanleimer. da muß ich in meinem leben nix mehr dran machen. viele grüße johannes


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 21:02
von GasiGert

Was is denn nu mit einer Zeichnung?
Weiß keiner was dazu?

Gert


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 13:02
von jan van de velde

hallo Gert,

... und damit sind wir wieder am anfang !

schönen gruss
jan


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 13:39
von GasiGert

Jo, siebzehn Beiträge gelesen und so schlau wie vorher :)


Re: schablone für küchenarbeitsplatte

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 10:40
von Thomas Dörr

Hallo, nicht gleich aufgeben.

Bei der Firma Sauter (bekannterweise unter www.sauter-gmbh.net zu finden) kann man sich die Bedienungsanleitungen zu diversen Schablonen ansehen. Darin sind auch einige Zeichnungen enthalten. Natürlich sind dort keine Maße angegeben. Aber mit etwas Fantasie und dem Lesen zwischen den Zeilen bekommt man die raus und kann sich die Schablonen nachbauen. Es kommt dabei auch gar nicht so sehr darauf an das genaue Abbild der Schablone zu erschaffen, sondern darauf das Prinzip zu verstehen.

Es sind auch eine Menge an anderen nützlichen Informationen in diesen Bedienungsanleitungen zu finden.

Allerdings lohnt sich, meiner Meinung nach, der Aufwand für den Bau, oder gar den Kauf einer solchen Schablone häufig nicht. Es sei denn, man baut regelmäßig Küchen auf.

Der Kauf einer fertig gefräßten, und passgenauen Arbeitsplatte vom Hersteller ist meistens sinnvoller, da preiswerter und besser verarbeitet. Man kann mit der besten Schablone und ruhigsten Hand nun mal nicht mit CNC-gesteuerten Maschinen mithalten. Und spätestens wenn die erste Platte falsch gefräst wurde............

MfG

Thomas Dörr