Seite 2 von 2

Re: Im Schelllackkleidchen

Verfasst: So 25. Mär 2018, 10:20
von Franz Kessler

Hallo Uli

Ich hatte es geahnt, sonst hätte ich die Frage auch wohl nicht gestellt, es ist also noch kräftig Luft nach oben,
ich hab die Pollierballen in einem Einmachglas trüben in der Wohnung stehen,
so werde ich zwischendurch versuchen des Ergebnis zu verbessern.
Es könnte sein, das ich Dich schon noch mal "anzapfe", wissbegierig bin ich immer noch
und ich möchte es auch noch so lange es geht bleiben.

noch mals Danke

Gruß Franz


Re: Im Schelllackkleidchen

Verfasst: So 25. Mär 2018, 11:27
von Ulrich Leimer

Hallo Franz,

kein Problem, ich geb gerne weiter, was ich weiß (was sicher auch nur ein bescheidener Ausschnitt aus dem riesigen Feld der Arbeit mit Schellack ist...)
Vielleicht hatte ich das falsch ausgedrückt: verzichte auf diese Ballengeschichte, nimm einfach diesen Fleischmull, einen Schuss Schellack rein, einen Schuß Öl (säurefrei ist eigentlich die einzige Bedingung)
rein, durchkneten und loswischen. Das mit dem Ballen und auffüllen und Öl auftupfen und und und mag für Flächen wichtig und richtig sein, für Dein Projekt finde ich es nicht unbedingt nötig.
Das macht alles nur unnötig kompliziert. Wichtig ist, dass der Mull (was immer Du dafür nimmst) nicht fusselt und kleine Partikel in der Fläche hinterlässt. Und mit dem Öl bleibt man
rutschig auf der Fläche, ohne festzukleben. Wird schon werden, und wenns zu detailliert wird, gern auch PM...

Schönen Sonntag
Uli