Re: Anschluss eines Drehstrom-Motors
Verfasst: Fr 26. Mai 2017, 21:31
[In Antwort auf #86539]
Zu meiner Zeit galt schon, daß man bei mehr als zwei belasteten Adern (Drehstrom) 1,5mm² nicht mehr mit 16A absichern darf.
Allerdings kommt es auch darauf an, ob ein zusätzlicher Überlastschutz (Motorschutzschalter) vorhanden ist, so daß die Sicherungen nur noch dem Schutz vor Kurzschlüssen dienen.
Dann wäre da noch der Schleifenwiderstand zu beachten damit die Sicherungen in der vorgeschriebenen Zeit abschalten.
Insofern wäre 2,5mm² auf jeden Fall zu empfehlen. Möchte man Reserve haben, um beispielsweise noch eine Steckdose anschließen zu können, wäre 4mm² auf einen kleinen Unterverteiler auch nicht übertrieben.
Das galt damals für Leitungen die unter Putz verlegt waren. Heutzutage sind die Werte nochmal anders wenn zum Beispiel in der Isolation verlegt wird, da dort die Wärmabfuhr schlechter ist. Da bin ich auch nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Gruß Horst
Zu meiner Zeit galt schon, daß man bei mehr als zwei belasteten Adern (Drehstrom) 1,5mm² nicht mehr mit 16A absichern darf.
Allerdings kommt es auch darauf an, ob ein zusätzlicher Überlastschutz (Motorschutzschalter) vorhanden ist, so daß die Sicherungen nur noch dem Schutz vor Kurzschlüssen dienen.
Dann wäre da noch der Schleifenwiderstand zu beachten damit die Sicherungen in der vorgeschriebenen Zeit abschalten.
Insofern wäre 2,5mm² auf jeden Fall zu empfehlen. Möchte man Reserve haben, um beispielsweise noch eine Steckdose anschließen zu können, wäre 4mm² auf einen kleinen Unterverteiler auch nicht übertrieben.
Das galt damals für Leitungen die unter Putz verlegt waren. Heutzutage sind die Werte nochmal anders wenn zum Beispiel in der Isolation verlegt wird, da dort die Wärmabfuhr schlechter ist. Da bin ich auch nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Gruß Horst