Seite 2 von 2

Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Sa 15. Apr 2017, 10:14
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #86268]
Wohnküche in einem älteren Haus, dass durch die Wände atmen kann und nicht ganz hermetisch zugedichtet ist.


OT:
entschuldige, aber Säugetiere mit Lungen atmen, Mauerwerk definitiv nicht.
Dein Innenputz kann abhängig von der Oberflächenbehandlung / Material ev. gewisse Wassermegen aufnehmen und wider abgeben,
das war es aber schon. Ohne regelmäßiges Lüften geht nichts.

Gruss
Thomas




Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Sa 15. Apr 2017, 11:21
von Ernst Spangenberger
[In Antwort auf #86268]
Ich bin zwar gewiss kein Fachmann, aber gebe trotzdem mal meine Gedanken wider:
- Durch die Wärme, welche der Kühlschrank angibt, zieht sich das Holz darüber zusammen. Weiter außen, wo es kühler ist, kondensiert die Feuchtigkeit aus der automatischen Abtauung. Folge: Dort dehnt sich das Holz aus.
- Im Bereich der Sockelleiste kann zwar kühle Luft einströmen. Oben kann sie aber nur schlecht entweichen.

Meine Vorschläge:
- Hinten in die Platte ein Lüftungsgitter in ganzer Kühlschrankbreite integrieren. Falls die Gefahr besteht, dass Krümel oder Wasser ins Lüftungsgitter gelangen, den Lüftungsausschnitt mit einem ca. 3 cm hohen Rand erhöhen.
- Säge von unten etwa bis zur halben Plattenstärke und bis kurz vor die Stirmseite Schlitze quer in die Platte, und lackiere diese. Diese Schlitze verhindern, dass sich Dehnung über die gesamte Unterseite aufbaut.
- Zur Unterstützung der Dehnungsunterdrückung dienen die mit der Platte komplett verschraubten Unterschränke.


Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Sa 15. Apr 2017, 23:47
von boris ranglack
[In Antwort auf #86277]
Das wird komplizierter...
Der Kühlschrank ist ein besonderes Unterbaumodell von IKEA.
2 Schubladen, Maschine unten, Wasserschale nicht auf dem Verdampfer. Die Schale ist aber quasi immer trocken. Feuchtigkeit bleibt im Kühlschrank und wird beim Öffnen der Schublade abgeführt.
Rumwabern würd eich auch ausschließen, da ja die Schränke und Schubladen neben dem Kühlschrank nicht dicht sind, sondern nur anlehnen .
Ein Ventilator unten am Kompressor zieht die Luft über den Kompressor nach vorne nach außen durch ein Lüftungsgitter.
Schubladen 60cm, Kühlschrank 80cm, Türenschrank 60cm, Schubladen 60m

Ich hatte aber auch schon darüber nachgedacht links an der Kopfseite der Schubladen noch ein Gitter sicherheitshalber einzubauen.


Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Sa 15. Apr 2017, 23:49
von boris ranglack

Schmunzel

IKEA Schränke verhindern leider gar nichts. Die heben einfach ab...
lach


Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: So 16. Apr 2017, 14:04
von Konrad Holzkopp

Guuden,

wie bereits geschrieben, für reichlich Zu- und Abluft des Kühlschranks sorgen.
Die Apla von unten auf ~2/3 der Stärke mehrmals in Maserungsrichtung einschneiden.

Gut Holz! Justus.




Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Di 18. Apr 2017, 14:51
von boris ranglack

jetzt muss ich noch mal fragen
a) in Maserungsrichtung (also der lange weg) oder quer zur Maserung ? Hier sind verschiedene Antworten eingegangen. Da es eine geleimte Platte ist vermute ich quer zur Längsrichtung einschneiden?!
b) wie kann ich die Platte gleichmäßig auf beiden Seiten nachölen, wenn ich doch unten nicht mehr ran komme? Und wenn ich nur oben öle, dann zieht die neue Platte doch wieder einseitig Feuchtigkeit und fängt wieder das Biegen an

Oder ?!


Re: Neue Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 22:58
von boris ranglack

Hat jemand eine Meinung hierzu ?

Längs oder quer zu der längsten Achse einfräsen?
Wie behandelt man die Unterseite gleichmäßig zur Oberseite , wenn man die Platte erst einmal fest montiert hat ??
Es handelt sich um eine gestiftete, geleimte Buchenplatte, 2600x600, die sich auf der 600er Achse aufbiegt
Freue mich auf Antworten