Seite 2 von 2

Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 12:03
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #85986]
Hallo Olli,

bei solchen Abweichungen wäre es eine Möglichkeit, sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und mit ihm das Problem zu klären. Vielleicht gibt es noch andere Messer für Deine Fräsergeometrie.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 15:18
von MaxS
[In Antwort auf #85986]
Hallo Olli,

so beschrieben würde ich das, wie es Uwe auch empfiehlt, direkt mit dem Hersteller klären. Das sollte der schnellste Weg zu einer verlässlichen Antwort auf deine Frage sein.

Beste Grüße
Max


Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 21:27
von Olli Trappe
[In Antwort auf #85990]
Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank auch für´s nachmessen. Scheinbar geht es doch genauer, wenn man sich Mühe gibt. ;-)

Ich habe übrigens den gleichen Fräser wie Du, nur eben mit Profil 4 bestückt GD-4079.120.04

Viele Grüße

Olli


Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 00:05
von Wolfgang Kueter

Hallo zusammen,

Ich reanimiere mal einen alten Thread,,,

[...] Ich habe übrigens den gleichen Fräser wie Du, nur eben mit Profil 4 bestückt GD-4079.120.04


Der fragliche Konterprofilkopf und die verschiedenen HM-Wechselmesser dazu finden sich auf Seite 315 im Guhdo Katalog:

http://modul100.de/guhdo/KatalogStand07-2016/7_WPLWerkzeuge16.pdf

In der Beschreibung im Katalog zu dem Kopf heisst es: "... Für Holzstärken bis 22 bzw. 24 mm. ..."

Wenn ich die Schnittzeichungen aller 4 möglichen Profile angucke und die Distanzen addiere, komme ich auf maximal 27 mm (8 + 5 + 14 = 27). Klar, weniger geht immer, solange ḿan über 22 mm Holzstärke bleibt, aber warum Guhdo sagt, das Maximum seien 24 mm, obwohl es laut Zeichung 27 mm mag ich nicht recht verstehen. Ich habe das an meinem Fräswerkzeug nachgemessen, die 27 mm passen. Probiert habe ich so dickes Matarial bisher allerdings nicht. Hat dazu jemand eine Idee?

Grüße
Wolfgang



Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 07:55
von Franz Kessler

Hallo Wolfgang

Die 27 bzw. 24mm sind doch , wie ich es sehe, lediglich ein Wert, der einen praktischen Gebrauch garantieren soll, Du kannst ja nicht diesen Wert bis zum letzten Zehntel ausnutzen, da es dann passieren könnte, das dünne Blätchen stehen bleiben, die zu beseitigen Dir nicht leicht fallen dürften, (den Fräser hoch oder runter stellen geht nicht) man ist beim Hersteller wohl der Meinung, das 1,5mm pro Seite als Spielraum sinnvoll wären, man könnte nun darüber streiten, sind 1.5mm zu viel, 1mm könnte auch reichen, allerdings auf Null kann man wohl nicht gehen, Ist doch immer mit kleinen Ungenauigkeiten sowohl beim Werkstück als auch der bei Maschine und vor allem auch Ungenauigkeiten beim Handvorschub zu rechnen.

Gruß Franz


Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 10:01
von Uwe Behle

Sehe ich auch so - 27mm sollte gehen. Nach unten sind theoretisch keine Grenzen gesetzt, aber es verschwinden natürlich Nut+Feder und die Einstellung wird sehr schwierig.
16mm-19mm sollte aber noch gehen; es bleibt nur noch eine Überplattung und die Füllung wird sehr dünn und damit sind nur kleine Abmessungen möglich (selbst schon gemacht).

Uwe


Re: Frage umformuliert, letzter Versuch

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 12:40
von Konrad Holzkopp

Guuden,

bevor ich mich als Hersteller auf eine Diskussion um 1/10-tel Millimeter einlassen muss,
überrasche ich lieber mit einem größeren Bereich als angegeben.
Allerdings würde ich mich in diesem Fall auf einen Millimeter beschränken.

Gut Holz! Justus.