Seite 2 von 2
Re: Alles Paletti
Verfasst: Di 13. Jun 2017, 03:55
von UweM
Hallo Ernst,
die sehen gut aus, mal was anderes als Eiche, Buche etc.
Willst du die Bank und den Stuhl noch Ölen oder so?
viele Grüße
Uwe
Re: Alles Paletti
Verfasst: Di 13. Jun 2017, 09:01
von Ernst Spangenberger
Hallo Uwe, na ja, "gut" ist relativ, ich nenne es eher urig. Dieses Palettenholz ist mir einfach zu schade zum Wegwerfen.
Ich habe hier genug Bretter in Eiche, Buche und Kirsche sitzen, nur, die sind mir zu dick. So eine Bank soll ja von einer Person getragen werden können, und da eignet sich das leichte Palettenholz besser.
Die Endbehandlung überlasse ich den Beschenkten.
Re: Alles Paletti
Verfasst: Mi 28. Jun 2017, 17:57
von Ernst Spangenberger
[
In Antwort auf #85291]
[url=https://servimg.com/view/17358405/1481]

[/url]
[url=https://servimg.com/view/17358405/1482]

[/url]
Mein nächstes Projekt aus Palettenholz.
Die Bemaßung erfolgte Daumen x Pi. Zufällig ergaben immer gerade 2 bzw. 3 Brettbreiten eine Stufe. Das Teil ist recht stabil.
Re: Alles Paletti
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 12:30
von Bernd Pfeffer
Hast Du dafür vielleicht ein Plänchen oder Skizzchen, find ich nämlich
super.
Bin allerdings nicht so versiert dass ich so drauf los bauen könnte.
Bernd
Plänchen
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 15:31
von Ernst Spangenberger
Hallo Bernd, hier für dich ein paar Maße.
Die gehobelten Bretter sind 13 mm dick. Die Lehne ist leicht nach hinten geneigt und 97 cm lang. Sicherheitshalber lasse sie aber erst mal länger, stelle den Stuhl auf einen Tisch, klappe die Lehne dann um, so dass sie seitlich an der Tischkante liegt, und zeichne dann die genaue Lehnenlänge entsprechend Tischoberkante an.
[url=https://servimg.com/view/17358405/1500]

[/url]
Re: Plänchen
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 15:34
von Bernd Pfeffer
Herzlichen Dank
Bernd
Re: Alles Paletti
Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 12:54
von Ernst Spangenberger
[
In Antwort auf #85291]
Meine Frau beschwerte sich, dass ihr beim Nussknacken mit der Zeit die Hände weh tun. Bei Youtube habe ich einen Nussknacker mit Fußbetrieb gesehen und aus Palettenholz nachgebaut.
[url=https://servimg.com/view/17358405/1811]

[/url]
[url=https://servimg.com/view/17358405/1812]

[/url]
Durch den langen Fußhebel lässt sich der Druck fein dosieren. Die Nuss wird mit den Nähten auf den Seiten eingelegt. Der Stempel drückt gegen die Spitze der Nuss. Falls nur in einer Schalenhälfte ein Längsriss ist, muss man die Nuss um die Längsachse um 180° drehen. Im Endergebnis platzt die Nuss entlang der Nähte auf und jede Schalenhälfte hat mindestens 1 Längsriss.