Seite 2 von 2
Re: Metabo-Bohrfutter gängig machen *MIT BILD*
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 13:02
von Jochen S.
Hallo zusammen,
es handelt sich um eine alte Spatenmaschine mit der Bezeichnung Metabo 7513, Linkslauf gab es nicht. Ich hab hier mal ein Bild dazu (entspricht meiner- aber ich hab keine Schweisspunkte am Bohrfutter wie bei der abgebildeten Maschine!).
Schöne Grüße

Jochen
Re: Metabo-Bohrfutter gängig machen
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 13:45
von Joachim Thiel
Hallo Jochen
Der grundsätzliche Aufbau ähnelt sich bei allen futtern
vielleicht hilft dir der link bzw die Bilder aus dem link
https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=96&t=21984Gruß Joachim
Re: Metabo-Bohrfutter gängig machen
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 18:14
von Konrad Holzkopp
Guuden,
Der Aussage "Der grundsätzliche Aufbau ähnelt sich bei allen Futtern" muss ich widersprechen.
Bei alten Futtern wie z.B. von Röhm und vielen Zahnkranzfuttern haben sich beim Drehen des
Spannrings die Spannbacken mit.
Diese Futter ziehen sich bei Rechtslauf immer fester zu, und sie sind nicht linkslauffest.
Bei üblichen modernen Futtern bleiben beim Drehen des Spannrings die Spannbacken stehen,
deshalb findet beim Durchrutschen der Werkzeugs kein selbsttätiges Nachspannen statt.
Dagegen kann kein selbsttätiges zu starkes Spannen auftreten und die Futter sind ohne
zusätzliches Tun linkslauffest.
g.H.! J.
Wiederspruch ist berechtigt *MIT BILD*
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 13:19
von Joachim Thiel
hallo Justus
Natürlich hat jedes Futter seine Besonderheiten und jeder Hersteller sein eigenes Rezept
Bis auf speziell für eine Maschine konstruierte Futter sind alle anderen aber recht ähnlich.
Auf einer Seite die Schnittstelle zur Maschine , auf der anderen Seite eine zum Werkzeug.
Und der Rest dazwischen ist Gehäuse und das lässt sich meistens mit einfachsten Mitteln öffnen .
Auch selbstverständlich das zu jeder Maschine das passende Futter gehört .
Das Futter von Jochens Maschine ist ein einfaches und sollte sich auch öffnen und reinigen lassen.
Hab mal ein altes von meiner 1000 Watt metabo zerlegt
Wollte es noch gestern Abend machen , aber es musste noch spezialwerkzeug angefertigt werden
Nur Bilder ohne Kommentar , kann sich jeder seine eigenen Gedanken zum Futter machen
Wer Text möchte soll sich melden
Gruß Joachim










Danke Euch!
Verfasst: Fr 19. Aug 2016, 13:24
von Jochen S.
[
In Antwort auf #84427]
Ich konnte das Futter mittels ausgiebigem Petroleumbad gängig machen und werde es vorerst nicht zerlegen. Aber hier nochmal ein großer Dank an Joachim, falls ich doch mal drangehe hast du mir sehr geholfen.
Schönes Wochenende
Jochen
Re: Metabo-Bohrfutter gängig machen
Verfasst: Fr 19. Aug 2016, 16:56
von Thomas Sellner
[
In Antwort auf #84441]
Hallo Klaus,
Sorry für die späte antwort -
Ich denke wenn man die Spannfutter gut behandelt, wie du es sicher tust, hat man bestimmt lange seine Freude damit.
Aber Unsere sind halt schon sehr mitgenommen.. Baustelle, Kollegen die auf's Werkzeug wenig aufpassen usw.
So ein Albrechtfutter hab ich auch daheim, ein bekannter hat mir nen nen konus mit Zapfen (Zum Bohrfutter einspannen) gedreht dass ich ihn schnell in's Bohrfutter spannen kann wenn benötigt.
LG Thomas
Re: Wiederspruch ist berechtigt
Verfasst: Di 15. Jan 2019, 11:58
von chris_g
[
In Antwort auf #84467]
Kurze Frage: Die Spannhülse hat Rechts oder Linksgewinde?
Ich kann das auf den Bildern nicht erkennen
Re: Wiederspruch ist berechtigt
Verfasst: So 20. Jan 2019, 10:47
von chris_g
Es ist ein Rechtsgewinde. ( Metabo Futuro Top)