Seite 2 von 2

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Verfasst: So 24. Jul 2016, 16:25
von Wolfgang Kueter

Hallo,

Ich habe 2 Bohlen zum Testen migenommen, das Holz ist der Restbestand einer Großhandlung, die geschlossen wurde. Die hatten eigene Säge- und Hobelwerke. Das Holz wurde selbst von denen vor bestimmt 5- 10 Jahren aufgeschnitten und kammergetrocknet. Seitdem lag es in einer luftigen Halle. Es ist furztrocken, kein Käfer, nix. An manchen Bohlen hat der Splint etwas Bläue, für meine Anwendung vollkommen egal, der Splint geht in diesem Fall eh ins Brennholz.

Lagermöglichkeit unter Dach und luftig habe ich.

Wolfgang


Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Verfasst: So 24. Jul 2016, 20:39
von Wolfgang Kueter
[In Antwort auf #84285]
Hallo,

Habe das Holz heute angesehen und zum Testen erstmal 2 78er Mittelbohlen Douglasie mitgenommen


Erste Tests sehen gut aus.Von einer 60 cm breiten Mittelbohle blieben nach Besäumen und Wegschneiden von Splint und Markröhre insgesamt ca. 40 cm "Filetstücke" (Kernholz ohne Markröhre und Risse) übrig, das Holz ist fast astfrei. Exzellentes Material für alle möglichen Friese (Möbel, Türen), wobei man die Neigung der Douglasie zum Splittern bedenken sollte. Auch gegen die Faser mag dieses Holz nicht gerne gehobelt werden.

Wolfgang


Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Verfasst: Di 26. Jul 2016, 20:47
von Michael K.

Hallo Wolfgang,

na denn viel Erfolg damit. Ich war mal 'Douglasiefan 'da es eine schöne Farbe und man das Holz hier leicht bekommt.
Ich bin etwas davon abgekommen, das Holz ist doch relativ weich und wie Du sagst die Neigung zum Splittern schränkt die Nutzung ein.

Gruss,

Michael K.