Seite 2 von 2

Re: hms 260 Bilder

Verfasst: Do 25. Nov 2004, 15:14
von Georg Becher

Hallo Edi,

vielen Dank für die Bilder. Es sieht gut aus und gewährleistet, daß der Fügeanschlag immer 90 Grad sichert. Leider kommt diese Lösung bei meiner Scheppach HMC 2600 nicht in Frage, weil ich an sie dem Frästisch oder Langlochbohrsupport andocken muß. Dann muß der Anschlag weg.

Den Platzmangel somit Zwang zu Kombi- statt Solomaschinen kennen die meisten von uns. Umsetzen werde ich Deine Idee mit Kupferblech zur Verstärkung der Abzugshaube. Die kann nämlich echt mal an den Kanten brechen.

Viele Grüße

Georg


Re: Empfehlung Abricht-Dickenhobel!

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 06:19
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #8988]
Hallo Jörg und Georg,

inzwischen ist das Geräusch bei meiner hms 260 weg. Nach diesem Thread habe ich bei Scheppach angerufen. Herr Dreier hat mir empfohlen, das Lager der Riemenscheibe zu schmieren. Also: Abdeckung des Vorschubgetriebes ab montieren, gelber Antriebsriemen runter und mit Sprengzange den Ring des Kunststoffriemenrads weg nehmen. Dann kann das Riemenrad abgenommen werden. Dort ist innen noch ein kleines Lager eingebaut. Ölen und alles wieder zusammen setzen. Seit dem habe ich wieder Ruhe.

viele Grüße von
Edi


Re: Empfehlung Abricht-Dickenhobel!

Verfasst: Di 15. Feb 2005, 08:29
von Georg Becher

Hallo Edi,

vielen Dank für den Hinweis von Hr. Dreier.

Viele Grüße

Georg



Re: Empfehlung Abricht-Dickenhobel!

Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 19:14
von Andreas Zeschik

Hallo, ich könnte eine hms 260 von Scheppach kaufen. Meine Frage: Auf der Maschine stehen 2 Volt-Angaben: 230/380V, weiß nicht mehr ganz genau. Mit wieviel Volt wird sie denn nun betrieben? Habe keinen Starkstromanschluß. Kann man den ohne großen Aufwand legen lassen? Was ist an der höheren Voltzahl den besser? Danke für die Antwort! Gruß und schöne Ostern! Andreas



Re: Empfehlung Abricht-Dickenhobel!

Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 22:46
von Markus

Wenn da 220/380 Volt draufsteht, ist es ein Drehstromgerät. Hierfür brauchst du Starkstromanschluss. Bei vorhandenem Drehstrom (3 Phasen)- Zähler wird eine Sicherung in die Verteilung eingebaut, die Stromleitung verlegt und die Steckdose montiert. Die Gesamtleistung des Drehstrommotors teilt sich auf drei Phasen auf (deshalb 3-polige Sicherung), deshalb ist der mit der Drehzahl etwas standfester als ein Einphasenmotor (vereinfacht ausgedrückt).




Re: Empfehlung Abricht-Dickenhobel!

Verfasst: Di 13. Nov 2007, 01:03
von Christoph
[In Antwort auf #8946]
Nur eine kurze Ergänzung zu den Bedenken wegen des Service für Flottjet-Maschinen: Da gibt es keine Probleme. Die Flottjet-Maschinen wurden nie bei Flott in Remscheid gefertigt, sondern in deren Westerwälder Zweitwerk. Die Firma wurde zwar verkauft, baut die Maschinen - und eben auch die Flottjet Hobelmaschine - unverändert weiter, so dass es weder Probleme mit Service noch mit Ersatzteilen gibt. Die Firma heißt jetzt KRÄKU (www.kraeku.de) - die Adresse in der "Flott-Str. 25" in Großseifen sagt wohl den Rest. Meine Flott habe ich übrigens mit einem Umrüstsatz von Brück Freudenberg auf Streifenmesser umgerüstet und bin damit mehr als zufrieden!

Grüsse Christoph



Re: Empfehlung Abricht-Dickenhobel!

Verfasst: Di 13. Nov 2007, 16:32
von C. Grefe

Hallo Christoph,

was ist denn das für eine seltsame Offensive? Im Werkzeug-News.de Forum hast Du auf die gleiche Weise einen ebenfalls über 3 Jahre alten Thread wiederbelebt. Hat das irgendeinen vernünftigen Grund, oder ist das eine Art Marketing-Gag?

Gruß, Christopher




Nur zur Klarstellung: Ich habe damit nichts zu tun *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 13. Nov 2007, 17:21
von Christoph Nowag