Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rüdiger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 12:17

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von Rüdiger »


Das hatten wir auch zunächst befürchtet, allerdings hat sich das - dankenswerterweise - als Fehlerwartung erwiesen. Wenn man direkt daran schnuppert, kann man den Geruch (überhaupt von Olivenöl, nicht von ranzigem Öl) anfangs merken, aber das passiert bei Lack oder anderen Ölen auch. Wir hatten jedenfalls auch nach mehreren Jahren keine Probleme mit "ranzigem Geruch", die Möbel sind in der Familie weitergereicht worden und auch da gab es keine Probleme.

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von UweM »

[In Antwort auf #83728]
Moin Kay,

es muss eigentlich ein Produktdatenblatt geben, in denen die Inhaltsstoffe genannt sind.
Ich finde das sehr merkwürdig.
Ich habe weiter oben in diesem Thread zwei Links genannt, die viele konstruktive Hinweise enthalten, auch zu
Leinöl(Firnis).

Such mal bei Tante Goggel nach Leinölfirnis kaufen und du wirst auf Hersteller finden, die auch ein Produktdatenblatt
zum Download anbieten.

Es gibt auch Qualitätsunterschiede zwischen kaltgepresstem Leinöl(firnis) und gekochtem.

Viele Grüße
Uwe

Kay
Beiträge: 5
Registriert: Mi 4. Mai 2016, 09:13

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal) *LINK*

Beitrag von Kay »


Hallo Uwe,

was hältst Du von unten verlinktem Datenblatt? Soweit ich weiß, sind Sikkative auf Manganbasis ein Standard und gelten als unbedenklich, wenn es nicht um Lebensmittel geht.

Gruß
Kay

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von UweM »


Moin Kay,

genau, sowas meinte ich.
Die Konzentrationen der Sikkative sind wohl auch sehr gering (0,05%)/Liter (bin mir nicht ganz sicher).

Entscheidend ist aber das die Metalle an das Öl gebunden sind, damit geht keine Gefahr von diesen aus.
Nur beim Schleifen, da ist der Staub nicht ganz ungefährlich, aber Holzstaub ansich gilt ja mittlerweile auch
als Krebserregend.

Viele Grüße
Uwe



Kay
Beiträge: 5
Registriert: Mi 4. Mai 2016, 09:13

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von Kay »

[In Antwort auf #83727]
Hallo,

bei Olivenöl bin ich etwas skeptisch. Allerdings scheinen Deine Erfahrungen ja gut zu sein.

Ich nehme es gerne für Bretter in der Küche. Diese spüle ich oft, so daß das Öl öfter ausgetauscht wird. Ich habe immer eine dieser viereckigen Flaschen mittlerer Preislage dafür da.

Viele Grüße
Kay

Tom_
Beiträge: 16
Registriert: Di 19. Jun 2018, 19:34

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von Tom_ »

[In Antwort auf #83728]
Hallo Kay,

die Trocknungsmittel in den Ölen sind immer die selben: Kobalt, Mangan, Zink, Zirconium oder andere Schwermetalle. Auch die DINs für schweißechte / Spielzeug geeignete Oberflächenbehandlungen lassen diese übrigens zu!
Ich für meinen Teil benutze nur natürliche Öle und eigene Mixturen, da kennt man die Inhaltsstoffe.

Abschließend sei gesagt, dass die Dosis natürlich das Gift macht ;-)

Rüdiger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 12:17

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von Rüdiger »


bei Olivenöl bin ich etwas skeptisch


... war ich auch, aber ich habe gedacht, dass ich es im Kinderzimmer einfach mal probiere. Hier war mir die Schadstofffreiheit wichtiger, im Notfall hätte ich die Möbel noch 'mal abgeschliffen. Hat sich aber gelohnt.



Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Beitrag von Pedder »


Hallo Tom,

bei einem Öl, das nicht polimerisiert, wie Olivenöl, sondern ranzig (inkl. Mikrobenbefall) werden kann, hätte ich wesentlich größere Bedenken hinsichtlich Gesundheitsgefahren.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten