[
In Antwort auf #83670]
Hallo Christoph, hallo Klaus,
schön, dass ihr mir beide etwas auf die positive Seite der Waagschale legt!
Inzwischen habe ich mich mit der Situation halbwegs angefreundet und die Macht
der Gewohnheit wird ein Übriges tun.
Konkret kann ich heute sagen, dass ich im Wiederholungsfalle eine rund 20 cm
geringere Bauhöhe wählen würde. Das empfinde ich aber nur so, wenn ich neben
den neuen Möbelteilen
sitze. Im Stehen erscheint mir die Höhe dagegen passend.
Spaßmodus an:
Ich werde also abends im Wechsel 5 Minuten stehen, dann 5 Minuten sitzen
usw.. Ist auch gut für die Figur!
Ich kann aber jetzt schon förmlich den entgeisterten Blick meiner Hündin sehen, wenn ich das
praktizieren würde... (Jetzt entgleist der Zweibeiner wohl endgültig??)
Spaßmodus aus.
Kurz zur Werkstatt:
Über lange Jahre aufbauend eingerichtet und irgendwann von einer Kombimaschine auf
Solomaschinen umgerüstet (Ausgangspunkt waren primär gesundheitliche Gründe). Im Laufe der Zeit
habe ich den Unterschied zwischen Maschinenbau und Maschinenbau kennengelernt und mich
beim Umstieg auf Solomaschinen von der "Blechfraktion" (die es auch getan hätte!) entfernt.
Der Aussendienstler eines großen Maschinenhändlers, der bei mir wegen des möglichen Kaufs
einer Kantenschleifmaschine vorbeischaute, äußerte sich in etwa so: Sie haben sich da ja einen
richtigen, kleinen Betrieb eingerichtet (So ganz verkehrt ist diese Aussage wohl nicht).
Das Ganze halte ich aber frei von irgendwelchen Zwängen! (sonst hätte ich nicht 13 Jahre benötigt,
um 100 Betriebsstunden auf meiner Formatsäge zu erreichen).
Auch nach Jahren, das darf ich sagen, macht es mir immer noch Freude, an den Maschinen zu arbeiten,
die sich "Profimaschinen" nennen können.
Der Rest erfüllt halt seinen Zweck.
Grüße
Elmar