Seite 2 von 7

Re: Erste Erfahrungen!

Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 15:17
von Pedder

Hallo Rolf,

das freut mich für Dich! Nur so ganz ohne flaches Schärfmedium wird man nicht auskommen,
wen man die Spiegelseite vernünftig schärfen will.

liebe grüße
Pedder


Re: Geht auch

Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 16:37
von Rolf Richard

Hallo Pedder,

auch das scheint relativ einfach zu gehen. Jedenfalls bei meinem ersten Versuchen. Nach den Vorgaben des Herstellers schleift man auf der Seite des Steins.

Vorhin hatte ich noch etwas Zeit zum Üben. In einem Anfall von Wahrsinn habe ich ein Schwanenhalsbeitel bearbeitet. Das Ergebnis ist noch nicht optimal aber allemal besser als mit Hand.

Am Dienstag wird FWB noch Arbeit bekommen. Wir hätten gerne noch etwas Zubehör.

Fröhliche Ostern!
Rolf


Zuverlässige Einstellung *BILDER*

Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 20:13
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #83321]
Hallo Rolf,

das Schärfen mit der Tormek macht Laune. Vor allem die korrekte Geometrie der Eisen ist schnell und verlässlich hergestellt. Bei mir allerdings nur mit einer zusätzlichen Vorrichtung, die ich vor Jahren baute. Die Führung für Hobeleisen und Beitel (SE 76) soll eigentlich das rechtwinklige Schärfen der Schneide sicherstellen. Meine tut das nicht. Der Anschlag in der Führung ist nicht präzise. So sieht das mit eingespanntem Eisen aus. Man erkennt recht deutlich, dass das Eisen nicht genau parallel zum Prüfwinkel verläuft.



Deswegen habe ich eine Vorrichtung gemacht, bei der Das Eisen nach der Schneide ausgerichtet wird.



Hier mit einem westlichen Eisen:



Hier mit einem Japanbeitel:



Für schmale Eisen gibt es einen aufsteckbaren seitlichen Anschlag:





Da der Überstand des Eisens durch die Vorrichtung vorgegeben ist, war es ein logischer Schritt, aus ein paar Resthölzchen Distanzblöckchen zur wiederholgenauen Einstellung des Universalsupports herzustellen.



Ich arbeite damit seit Jahren und es funktioniert schnell und idiotensicher. Alle Eisen sind zuverlässig rechtwinklig und ein "Touch-Up" ist ohne viel Einstellerei ruck zuck gemacht.

Klaus


Re: Erste Erfahrungen!

Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 21:44
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #83321]
Hallo Rolf,

ich gratuliere dir zu der Tormek. Für meine Drechseleisen benutze ich die Vorrichtung SVD 185 zusammen mit der TTS100, die ist wirklich gut und sehr zu empfehlen.
Es ist zu Anfang etwas ungewohnt sich an die Einstellungen zu gewöhnen, aber Röhren sind damit schnell wieder scharf.

Nur das Ändern einer Schneidengemotrie ist sehr langwierig.

Leg die Schleifsteine nicht weg, das kurze Abziehen von Hand der Beitel oder Hobeleisen ist schneller erledigt als die Maschine vorzubereiten.

Dir und deiner Frau viel Spaß mit der Tormek.

Grüße
Christoph


Re: Geht auch

Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 22:58
von Pedder
[In Antwort auf #83323]
Hallo Rolf, das kann nicht dauerhaft funktionieren. Wie willst diue die Seite zuverlässig abrichten?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Geht auch

Verfasst: So 27. Mär 2016, 18:29
von Rolf Richard

Hallo Pedder,

da man auf der Seite nur Flächen schleift sollte das kein Problem sein.

Gruss
Rolf


Re: Zuverlässige Einstellung *BILDER*

Verfasst: So 27. Mär 2016, 19:23
von Rolf Richard
[In Antwort auf #83324]
Hallo Klaus,

die SE-76 scheint überarbeitet worden zu sein und wir scheinen schon die neue Ausführung mitbekommen zu haben. Bisher ist mir nichts Negatives aufgefallen, aber ich werde nochmal genauer auf Abweichungen achten. Die Vorrichtung habe ich auch für Schrägbeitel benutzt Dabei lege ich einen Winkel über den Stein und schiebe die Schneide an ihn heran, bevor ich ganz festspanne. Jedenfalls finde ich das Schneidwinkel-Einstellsystem genial.

Hallo Christoph,

SVD 185 wurde offenbar aus dem Programm genommen und durch SVD 186 ersetzt. Damit stehe ich noch ein klein Wenig auf Kriegsfuss, aber das wird! Jedenfalls bekommt FWB am Dienstag einen Auftrag über Zubehör, z.B. die von Dir genannte Einstelllehre.

Hat jemand Erfahrungen mit Der Schleifstütze SVD-100 bzw. der Schärfvorrichtung Multi SVS-50. Das würde mich interessieren!

Gruss
Rolf


Re: Geht auch

Verfasst: So 27. Mär 2016, 21:39
von Klaus Kretschmar

Hallo Rolf,

ich habe einen Satz teure Beitel fast ruiniert, als ich die Spiegelseiten auf der Seite des Steines schliff. War zwar nicht auf der Tormek sondern auf dem Billig-Nasschleifer, den ich vorher hatte. Trotzdem: nie wieder! Ohnehin muss die Spiegelseite ja nur einmal abgerichtet werden.

Klaus


Re: Zuverlässige Einstellung *BILDER*

Verfasst: So 27. Mär 2016, 21:45
von Klaus Kretschmar

Hallo Rolf,

für Drechsler sind beide Vorrichtungen nützlich. Die SVS 50 ist sehr gut geeignet für Schrägmeissel, Abstechstähle und Schruppröhren. Die SVD 110 wurde für Schabeisen konzipiert. Man kann damit aber auch Stechbeitel schmaler schleifen, um eine Zwischengröße herzustellen. Geht gut :-). Ich weiß nicht, ob Du die Tormek Videos zu beiden Vorrichtungen kennst:

https://www.youtube.com/watch?v=jG4QU_HQ-AU

https://www.youtube.com/watch?v=D6k4fMNT2OY

Klaus


Re: Spiegelseite

Verfasst: So 27. Mär 2016, 21:53
von Rolf Richard

Inzwischen hab ich eine Anzahl Beitel und Hobeleisen geschliffen. Bei allen habe ich die Spiegelseite auf der Steinseite bearbeitet. Bisher ohne Probleme und sicher genauer bzw. auch schneller als nach der herkömmlichen handgeführten Methode auf Wassersteinen.

Im Moment bin ich ein absoluter Fan. Stand der Dinge: Zurück zum Handschleifen - niemals! Mal sehen, ob ein Rückschlag kommt?

Gruss
Rolf