Ein Weihnachtsbett *MIT BILD*
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Tonnenmutter
Hallo Markus,
das siehst du richtig.
Die schwarzen Schrauben sieht man in dem Nussholz nicht.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Oder Quergewindebolzen?
[In Antwort auf #82534]
Hallo Volker,
Bei mir heißen die Dinger Quergewindebolzen, oder gibt es da noch einen Unterschied zu Tonnenmuttern?
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Christoph
Hallo Volker,
Bei mir heißen die Dinger Quergewindebolzen, oder gibt es da noch einen Unterschied zu Tonnenmuttern?
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Christoph
Re: Ein Weihnachtsbett
[In Antwort auf #82524]
Schönen guten Morgen Volker,
ein Bett, das meinen Augen gefällt. Die Farbkombination der beiden Hölzer gefällt mir. Ich mag es, wenn etwas "massiv" gebaut ist.
Persönlich hätte ich
- das Kopfteil nicht senkrecht gemacht (für meinen Geschmack nicht "gemütlich" beim daran lehnen) und
- den Falz in den Pfosten vom Kopfteil nicht bis oben hin durchgehen lassen.
Das ist aber nur persönlicher Geschmack.
Ein Freund hat mich gebeten, für Ihn ein Bett aus Zirbenholz zu bauen. Das steht so ca. im Februar an. Da wollte ich die Verbindung mit den "Berliner Betthaken" machen. Du hast jetzt hier die Verbindung mit den (ich nenne die Dinger) "Quermuttern" gemacht. Musst das über die Zeit nachgezogen werden oder hält das so? So ganz behagt mir das mit den Betthaken nämlich auch nicht und Schrauben mit der Möglichkeit, etwas wieder fest zu ziehen behagt mir irgendwie mehr.
Herzliche Grüße
Tom
Schönen guten Morgen Volker,
ein Bett, das meinen Augen gefällt. Die Farbkombination der beiden Hölzer gefällt mir. Ich mag es, wenn etwas "massiv" gebaut ist.
Persönlich hätte ich
- das Kopfteil nicht senkrecht gemacht (für meinen Geschmack nicht "gemütlich" beim daran lehnen) und
- den Falz in den Pfosten vom Kopfteil nicht bis oben hin durchgehen lassen.
Das ist aber nur persönlicher Geschmack.
Ein Freund hat mich gebeten, für Ihn ein Bett aus Zirbenholz zu bauen. Das steht so ca. im Februar an. Da wollte ich die Verbindung mit den "Berliner Betthaken" machen. Du hast jetzt hier die Verbindung mit den (ich nenne die Dinger) "Quermuttern" gemacht. Musst das über die Zeit nachgezogen werden oder hält das so? So ganz behagt mir das mit den Betthaken nämlich auch nicht und Schrauben mit der Möglichkeit, etwas wieder fest zu ziehen behagt mir irgendwie mehr.
Herzliche Grüße
Tom
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Ein Weihnachtsbett
Hallo Tom,
bei den bisherigen Betten musste ich die Schrauben nie nachziehen und es wackelt nichts.
Gruß
Volker
PS: mir gefällt ein schräger Spiegel auch besser, aber er war extra gerade bestellt.
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Oder Quergewindebolzen?
[In Antwort auf #82537]
Hallo Christoph,
Keine Ahnung ich kenne sie nur unter Tonnenmuttern.
Gruß
Volker
Hallo Christoph,
Keine Ahnung ich kenne sie nur unter Tonnenmuttern.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Ein Weihnachtsbett
[In Antwort auf #82528]
Danke Volker!
Mit den Betthaken habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Wenn sie wackeln ist wohl die Versenkung im Holz (Bein) etwas zu gering.
Gruss
Rolf
Danke Volker!
Mit den Betthaken habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Wenn sie wackeln ist wohl die Versenkung im Holz (Bein) etwas zu gering.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Ein Weihnachtsbett
[In Antwort auf #82540]
Hallo,
Sowohl Betthaken als auch Tonnenmuttern funktionieren bei Betten in Vollholz gut. Wackelfrei geht es auch mit beiden Systemen, wobei bei Betthaken die Frästiefe schon genau passen muss, damit es nicht wackelt. Auf- und Abbau geht mit Betthaken werkzeuglos und schneller als mit Verschraubungen, was allerdings nun gewiss kein KO-Kriterium für Verschraubungen ist, man zieht ein Bett ja nicht täglich um. Außerdem sind Betthaken unsichtbar, die Schrauben hingegen sieht man. Ich persönlich nehme immer Betthaken, aber wer lieber schraubt, schraubt halt. ;-)
Grüße
Wolfgang
Hallo,
Sowohl Betthaken als auch Tonnenmuttern funktionieren bei Betten in Vollholz gut. Wackelfrei geht es auch mit beiden Systemen, wobei bei Betthaken die Frästiefe schon genau passen muss, damit es nicht wackelt. Auf- und Abbau geht mit Betthaken werkzeuglos und schneller als mit Verschraubungen, was allerdings nun gewiss kein KO-Kriterium für Verschraubungen ist, man zieht ein Bett ja nicht täglich um. Außerdem sind Betthaken unsichtbar, die Schrauben hingegen sieht man. Ich persönlich nehme immer Betthaken, aber wer lieber schraubt, schraubt halt. ;-)
Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Oder auch Fassmuttern
[In Antwort auf #82537]
Die Amerikaner bezeichnen die Teile auch als Fassmuttern - Barrel Nuts.
Gruss
Rolf
Die Amerikaner bezeichnen die Teile auch als Fassmuttern - Barrel Nuts.
Gruss
Rolf
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Ein Weihnachtsbett
[In Antwort auf #82524]
Hallo Holzfreunde,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Das die Geschmäcker verschieden sind ist meines Erachtens ein Segen!
Sonst würden wir hier im Forum nur solche Dinge vorgestellt bekommen, die wir selbst auch so gebaut hätten.
Und das wäre auf dauer langweilig!
Ich wünsche noch einen schönen abend!
Volker
Hallo Holzfreunde,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Das die Geschmäcker verschieden sind ist meines Erachtens ein Segen!
Sonst würden wir hier im Forum nur solche Dinge vorgestellt bekommen, die wir selbst auch so gebaut hätten.
Und das wäre auf dauer langweilig!
Ich wünsche noch einen schönen abend!
Volker