Frage zu einem Holzboden
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Frage zu einem Holzboden
Hallo,
schon interessant, daß die Frage zum Boden in einem Wohnzimmer immer mehr zum Werkstattboden ausartet.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Frage zu einem Holzboden
Hallo Heinz,
wenn ich Georg richtig verstanden habe, ging seine Frage weniger nach dem richtigen Boden für ein Wohnzimmer sondern eher nach der richtigen Verlegemethode eines Weichholzbodens. Dann dürfte es aber belanglos sein, in welchem Raum andere schon so einen Boden verlegt haben.
Klaus
Re: Frage zu einem Holzboden
eher nach der richtigen Verlegemethode eines Weichholzbodens. Dann dürfte es aber belanglos sein, in welchem Raum andere schon so einen Boden verlegt haben.
Na ja, im Wohnzimmer ist das Haumklima bzw. mein Heizverhalten schon anders, als in der Werkstatt oder auf dem Dachboden. Das dürfte sich dann auch auf das Schwinden des Holzes auswirken, damit möglicherweise auch auf die Verlegung. (Letzeres ist aber nur eine Vermutung, ich bin da nicht wirklich vom Fach.)
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
- Wohnort: NRW
Re: Frage zu einem Holzboden
Vielen Dank für die Infos - auch wenn der betreffende Freund, dem ich diese Infos zukommen lassen werde, jetzt wahrscheinlich gar nicht weiß, wie er sich entscheiden soll ;)
Ich wünsche allen hier ruhige und friedliche Weihnachtstage.
Gruß vom Niederrhein,
Georg
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
- Wohnort: NRW
Re: Frage zu einem Holzboden
So, jetzt scheint eine Entscheidung gefallen zu sein:
Es bleibt bei den Weichholzdielen (wird wahrscheinlich aber Kiefer werden, ist gerade vorrätig). Diese Dielen werden auf einer Kunststofffolie namens "Elastilon" verklebt, einer nach oben, zum Holz hin, selbstklebenden Folie, die wohl elastisch genug ist, das Arbeiten des Holzes aufzunehmen, aber gleichzeitig auch noch Trittschalldämmung ist (ca. 3 mm stark). So bleibt das ganze ein schwimmender Aufbau. Ich bin mal gespannt, wie das abläuft, und werde, falls gewünscht, berichten.
Kurzfristig war auch noch ein Klammersystem der Firma Berthold im im Rennen, bei dem die Dielen untereinander alle 60-70 cm verbunden werden. Die Klammern liegen dabei unter dem Holz in einer Nut, die Dielen werden also von oben in die Klammern gepresst. Wen's interessiert: http://berthold-holz.de/151.html
Dabei ist man natürlich auf Dielen des Herstellers beschränkt (oder muss in jede Diele zwei Nuten mit den entsprechenden Maßen fräsen). Von diesen System hat allerdings der Bodenleger für den betreffenden Boden abgeraten, da die Klammern in Weichholz nicht unbedingt auf Dauer halten, er hatte da schon mal Reklamationen.
Danke für eure zahlreichen Hinweise, auch wenn es jetzt doch ganz anders wird.