Seite 2 von 2
Re: Entwurf Tisch
Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 09:39
von Franz Kessler
Hallo Johannes
Mir wurde anfangs November eine neue Hüfte eingesetzt, ich laufe im Moment mit Gehhilfen durch die Wohnung, Ende dieser Woche beginne ich eine ambulante Reha.
Ja meine Küche, das ist schon arg, selten hat man eine so schöne Arbeit und nun muss ich sie so zerhackt angehen, frühstens ende Januar kann ich wohl in meine Hütte.
Das mit dem Tisch ist lediglich ein Vorplanen, so habe ich wenigstens einige Stunden sinnvoll verbracht.
Als nächstes geht es an den Arbeitstisch, den ich vor meiner Hütte aufstellen will, da kann ich auch wiederum einige Stunden am PC sitzen.
Gruß Franz
Re: Entwurf Tisch
Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 10:11
von Konrad Holzkopp
Guude,
ein Steg mit Keil bringt eine enorme diagonale Steifigkeit.
Wenn man die Beine schräg anstellt wird die diagonale Steifigkeit
auch sehr gut erzielt. Außerdem bringt das eine zusätzliche Kniefreiheit bei
gleichzeitig guter Kippsicherheit.
Gut Holz! J.
Re: Entwurf Tisch
Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 11:35
von Franz Kessler
Justus Du hast recht, man muss sich solche Dinge immer wieder Erinnerung rufen, wo Du es aussprichst, ein gut angezogener Keil bringt da gute Ergebnisse, die zueinander verspannten Teile bilden eine feste Einheit, in diesem Falle könnte das eine genügende Stabilität bringen und zwar in beide Richtungen.
Gruß Franz
Re: Entwurf Tisch
Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 21:16
von Ernst Spangenberger
[
In Antwort auf #82261]
Mein Vorschlag:
- Setze die 3. Querspange 5-10 cm weiter nach außen. Dann kannst du die Beine von der Seite an diese Querspange anschrauben.
- Mache die 3. Querspange etwas höher und schräge die Enden um 45° ab. Wenn du jetzt die Beine etwas schmäler machst, so dass sie nur so breit sind wie die unteren (abgeschrägten) Enden der 3. Querspange, dann hast du beim Einsteigen mehr Kniefreiheit.
Re: Entwurf Tisch *MIT BILD*
Verfasst: Do 3. Dez 2015, 01:21
von Horst Entenmann
[
In Antwort auf #82261]
Hallo Franz,
Mit gefällt die Form der Tischbeine sehr gut, auch wenn ich die tiefe Querstrebe eher kritisch sehe, da würde ich wahrscheinlich ständig mit dem Fuß dagegenstoßen.
Außerdem frage ich mich ob derjenige der sich an die Stirnseite setzt nicht ein bißchen wenig Platz hat für die Knie. Bei meinem Esszimmertisch ist die Anordnung der Beine ungefähr wie skizziert.

Dadurch kann man an der Stirnseite bequem Platz nehmen und für die Stabilität ist das bestimmt auch besser.
Ich kann nichts dazu sagen was die Tropfkanten angeht, mir ist auf jeden Fall so etwas noch nie als Konstruktionsmerkmal aufgefallen. Die Stege unten an den Stoßstellen auszusparen damit dort das Wasser nicht in der Fuge stehen bleibt scheint mir eine gute Idee zu sein.
Die Bretter nicht direkt zu stoßen sondern eine Lücke zu lassen finde ich auch sinnvoll, wenn sich etwas leicht verzieht dann fällt das nicht so auf als wenn sich da mitten in der Platte ein Absatz bildet.
Mir erscheinen die erwähnten 3 bis 4mm auch etwas knapp, da fängt sich doch gern irgendwelcher Kleinkram drin und bleibt hängen. Ob das mit 5 oder 6mm aber wirklich so viel besser ist bzw. wie viel man da optimal nehmen sollte kann ich aber auch nicht sagen, da habe ich keine Erfahrung.
Zum Design der Tichplatte fällt mir auf, daß das mittlere quer verlaufende Brett durchgehend ist, die beiden an den Stirnseiten aber nicht. Auf mich wirkt das irgendwie störend. Wenn, dann würde ich alle 3 Bretter durchgehend lassen, oder lieber noch die äußeren Bretter auf Gehrung schneiden und das beim mittleren Brett sinngemäß ebenso machen. Aber das ist natürlich auch eine Frage des Geschmacks und nur meine persönliche Meinung.
Gruß Horst
Re: Entwurf Tisch
Verfasst: Do 3. Dez 2015, 13:49
von Franz Kessler
Hallo
Schön, wie an meinem Entwurf mitgearbeitet wird, es macht Spaß, ich hab ja noch einige Wochen viel Zeit, ich werde hingehen, das Modell neu zu erstellen, um es dann erneut einzustellen.
Gruß Franz