Fertigparkett dickten
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54
Re: Fertigparkett dickten
Hallo Justus,
ich glaube das Problem des Schreibers ist nicht ein technisches, Stichwort Dickte,
sondern ein Prinzipielles, Stichwort Gebrauch, Stichwort Design, Stichwort Wunschtraum.
Zu den Vor- und Nachteilen der Dickte haben einige schon geschrieben, dem ist nichts nennenswertes mehr hinzuzufügen.
Allerdings denke ich könnte man demjenigen zumindest einen Schritt weiterhelfen, wenn man sich noch einmal die Ausgangslage vor Augen führt.
Er möchte so etwas wie eine Scheuerleiste, da durch Dauerabnutzung die Wand gelitten hat.
Ich möchte auf keinen Fall jemandem zu Nahe treten, deswegen Entschuldigung schon mal vorab, aber da drängt sich mir unweigerlich ein Bild auf von vielen Küchenbenutzern, die alle gegen die Wand laufen und dann einmal mit dem Fuß dagegen hauen.
Dies zur Illustration, dass es vielleicht hilfreich sein könnte, wenn man wüsste in welcher
Höhe und durch welche "Tätigkeiten" diese Abnutzung entstand. Und wenn ich die Beschreibung nochmal lese:
sollte an einer Seite eine Art Scheuerschutzstreifen des gleichen Materials an die Wand wegen Vielgebrauchsstellen an der Wand
so kommt auch die Möglichkeit in Betracht, dass es sich nicht um "Fuß-Scheuerstellen" handelt, sondern um welche in Arbeitshöhe, wo sie normalerweise sind. Und wenn man schaut, wie das normalerweise in Arbeitshöhe gemacht wird, kommt man zum Stichpunkt Fliesenspiegel. Da würde sich dann die Frage stellen, warum umständlich aus Holz, wenn es anders leichter und erprobter ist?
Sollte es sich doch um eine echte Scheuerleiste in Fußhöhe handeln, wäre es mehr als hilfreich zu wissen, um wieviel cm Abnutzungshöhe es sich handelt, da die Standard Größen von ca. 3-8cm gehen und abgesehen von meiner mangelnden Fantasie (wie kriegt man eine Wandabnutzung von nur 5cm Höhe hin?) ich nicht ganz verstehe wieso man aus Fertigparkett von 180mm unbedingt Scheuerleisten von z.B. 50mm machen will - wenn man mal das Problem der Dicke von ca. 15 mm komplett ignoriert.
Schlussendlich denke ich dass es durchaus Sinn machen kann aus einem Fertigparkett, welches ja wie der Name schon sagt ein Fertigprodukt ist, und zwar
durchaus durchdacht und ausgereift mit geringfügigen Modifikationen etwas anderes zu machen - aber wenn es sich um mehr als ein paar mm handelt, nämlich um mehr als die Hälfte in der Dicke und dann noch eventuell von der Breite auch noch - wäre es dann nicht besser das Ganze noch mal von vorne anzugehen und zu schauen woher das Problem kommt und wie andere das Problem erfolgreich gelöst haben anstatt zu schauen was habe ich da und wie kann ich es bearbeiten?
Ich finde es normalerweise toll wenn man aus vorhandenem Material eine vielseitige Verwendung herausholt aber in diesem Fall sollte man sich auch anderen Lösungen nicht verschließen.
Nachdenkliche Grüße von
Volker, dem Handschuhschreiner.