Beläge für mechanische Motorbremse
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: "Pertinax" ist kein Bremsbelag!
Zustimmung zu Friedrichs Ausführungen.
Pertinax ist mit Phenolharz getränktes Papier und nicht sehr haltbar. Das kann kaum Material sein, welches für Bremsbeläge taugt. Das wäre in wenigen Minuten weg, ausserdem bricht es relativ leicht. (Hab lange genug mit dem billigen Zeug im Elektronikbereich zu tun gehabt. Wenn man als Leiterplatte was haltbares haben wollte musste die teureren Epoxidplatten mit Fasermaterial einsetzen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 22:52
Re: Beläge für mechanische Motorbremse
[In Antwort auf #81551]
Hallo
Mit einer genieteten Kupplungsscheibe (Reibscheibe)von einem X beliebigen Fahrzeug neuerer Bauart hast du das benötigte Material, frag mal in einer Autowerkstatt nach Abfall.
Kann man mit einer Puksäge zurechtschneiden, schleifen , feilen, bohren.....
Gruß
H-D.
Hallo
Mit einer genieteten Kupplungsscheibe (Reibscheibe)von einem X beliebigen Fahrzeug neuerer Bauart hast du das benötigte Material, frag mal in einer Autowerkstatt nach Abfall.
Kann man mit einer Puksäge zurechtschneiden, schleifen , feilen, bohren.....
Gruß
H-D.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Beläge für mechanische Motorbremse
[In Antwort auf #81552]
Hallo,
Google mal nach Reibbelag, da findest du Hersteller, die solches Material als Plattenware verkaufen. Vielleicht geben, die ja auch eine kleine Menge ab. Oder Trommelbremssbeläge aus dem Kfzubehör, sofern die nicht zu dick sind.
Viel Erfolg,
Michael K.
Hallo,
Google mal nach Reibbelag, da findest du Hersteller, die solches Material als Plattenware verkaufen. Vielleicht geben, die ja auch eine kleine Menge ab. Oder Trommelbremssbeläge aus dem Kfzubehör, sofern die nicht zu dick sind.
Viel Erfolg,
Michael K.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 22. Mai 2017, 20:20
Re: "Pertinax" ist kein Bremsbelag!
[In Antwort auf #81559]
Hallo,
nochmal vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.
Ich hatte es daraufhin relativ lang mit Fahrrad- und Motorradbremsbelägen versucht, auch organischen Belagsmischungen. Das funktionierte aber nach dem Einschleifen alles nur ein bis zweimal, danach sind die Beläge immer verglast.
Ob es an der fehlenden Möglichkeit zum richtigen Einbremsen liegt oder ob der Stahl der Bremsscheibe einfach nicht zu den Belägen passt, weiß ich nicht.
Die Lösung brachten jetzt Bremsbänder für alte Traktoren, die gibt es bei .... relativ günstig als Meterware.
Im Gegensatz zu den härteren Fahrrad- und Motorradbeläge ist quasi keine Einschleif- bzw. Einbremszeit notwendig und die Maschine steht aus voller Fahrt nach ca. 2-3 Sekunden.
Funktioniert super!
Viele Grüße,
Christian
Hallo,
nochmal vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.
Ich hatte es daraufhin relativ lang mit Fahrrad- und Motorradbremsbelägen versucht, auch organischen Belagsmischungen. Das funktionierte aber nach dem Einschleifen alles nur ein bis zweimal, danach sind die Beläge immer verglast.
Ob es an der fehlenden Möglichkeit zum richtigen Einbremsen liegt oder ob der Stahl der Bremsscheibe einfach nicht zu den Belägen passt, weiß ich nicht.
Die Lösung brachten jetzt Bremsbänder für alte Traktoren, die gibt es bei .... relativ günstig als Meterware.
Im Gegensatz zu den härteren Fahrrad- und Motorradbeläge ist quasi keine Einschleif- bzw. Einbremszeit notwendig und die Maschine steht aus voller Fahrt nach ca. 2-3 Sekunden.
Funktioniert super!
Viele Grüße,
Christian