Seite 2 von 3
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 16:10
von Rolf Richard
Erstattet Paypal wirklich wegen der unbelegten Behauptung eines Sachmangels den Kaufpreis? Krass.
Pedder,
das wird wohl nix, Behaupten reicht nicht, man muss das schon belegen.
Gruss
Rolf
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 22:06
von uli44
PayPal erstattet nix, sondern holt das Geld vom Verkäufer zurück!
Dazu reicht es, daß ein Gerät als funktionierend verkauft und dabei ein schwerwiegender Mangel (der in diesem Fall vorliegt) verschwiegen wird.
Als Beweis dient das Inserat (+ ggfs Email Verkehr)
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 22:17
von Pedder
Hallo Uli,
wenn das so ist, is das schon merkwürdig, aber länger sollten wir das hier nicht ausführen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 23:19
von Heinz Kremers
Hallo Pedder,
aber das Ergebnis wäre schon interessant !
Gruß
Heinz
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 11:32
von Rolf Richard
das Ergebnis wäre schon interessant !
Und wie!
Denn den Mangel muss man erst mal nachweisen (können). Behaupten wird wohl nicht genug sein.
Gruss
Rolf
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Di 18. Aug 2015, 22:42
von uli44
Ich hab die Sache mal angestoßen und werde berichten, wie es ausgeht.
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Mo 24. Aug 2015, 20:53
von uli44
Update: Den Betrugsverdacht nehme ich zurück, habe Antwort vom Verkäufer, er wäre in Urlaub gewesen und nimmt die Fräse zurück. Über den Defekt wäre ihm nichts bekannt gewesen, er hätte sie selbst so gekauft und auch nur ohne Fräser getestet - dann fällt das nicht so auf.
Ich habe dieweil auf Dietrich gehört und mir eine 1229 zugelegt - das ist in der Tat ein ganz anderes Kaliber! Auch wieder gebraucht, für 150 und ich bin endlich zufrieden :)
Vielen Dank für Eure Hilfe und Tips!
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Mi 26. Aug 2015, 21:32
von Wolfgang Kueter
Hallo,
Ich habe dieweil auf Dietrich gehört und mir eine 1229 zugelegt - das ist in der Tat ein ganz anderes Kaliber! Auch wieder gebraucht, für 150
Die 1229 ist anerkanntermaßen eine gute Maschine und 150 EUR für eine gebrauchte 1229 in gutem Zustand sind ein wirklich fairer Preis. Glückwunsch!
Grüße
Wolfgang
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Mi 26. Aug 2015, 22:23
von uli44
Danke, danke - bin wirklich zufrieden mit der Maschine und habe auch schon erste Fräsarbeiten hinter mir. Für die "kleine Fräsung zwischendurch" war meine 500W Bosch allerdings handlicher ;)
Eine Frage: Gibt es bei dem Revolveranschlag einen Trick, die Fräse "tiefer" zu bekommen? Selbst bei der niedrigsten Revolver-Stellung kommt der Fräser nicht wirklich weit aus der Grundplatte heraus. Muß ich in den Fällen wo ich mehr brauche den Anschlag immer abschrauben? Da muss es doch einen Trick geben den ich bisher noch nicht herausgefunden habe... Ich sollte mal nach einer BDA für das Gerät googlen. Jedenfalls sind der Anschlag wie auch der Parallelanschlag mal ein GANZ anderes Thema als was ich von meiner billig-Bosch gewohnt war - das macht Laune!
Re: Das wird wohl nix!
Verfasst: Mi 26. Aug 2015, 23:21
von Wolfgang Kueter
Hallo,
Ich habe seit fast 20 Jahren eine 1229 Signal, ich nutze sie aktuell gerne auf der Woodrat. Der Revolveranschlag ist kaum der limitierende Faktor. Der klassische Fehler könnte sein, dass Du nicht bemerkt hast, dass die Meßuhr mit einem Exzenterhebel geklemmt wird und in der Höhe verstellbar ist, also im Zweifelsfall einfach mal den schwarzen Exzenterhebel lösen und die Meßuhr hochschieben. Schon hast Du mehr Frästiefe, ohne dass Du am Revolveranschlag rumfrickeln müsstest.
Die Tiefenfeinstellung mittels Meßuhr dieses Modells ist wirklich prima und auch sonst kann ich nur Gutes über die Maschine sagen. Soweit ich weiß, hat die Maschine einen Fräkorbhub von 55 mm, das ist in dieser Leitungsklasse Standard, Festool, Dewalt (Ex-Elu), Bosch etc. bieten da auch nicht mehr. Du kannst immer etwas mehr Frästiefe rauskitzeln, wenn Du die Fräser etwas weniger tief einspannst, Fräser mit langen Schäften verwendest (bspw. die 8mm Woodrat HSS Fräser) oder eine Fräserschaftverlängerung benutzt, allerdings bedeutet ein längerer Fräserschaft natürlich immer auch etwas schlechteren Rundlauf.
Grüße
Wolfgang