Seite 2 von 2
Re: OT: Wespen
Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 21:39
von sepp schick
Hallo Wespen verwenden angegrautes Holz welches für sie leicht /besser bearbeitbar ist, dass dem so ist erkennt man an der grauen Farbe der Nester.
mfg Sepp
Re: OT: Wespen
Verfasst: Di 7. Jul 2015, 20:39
von bobi
[
In Antwort auf #80740]
Grüezi mitenand
die Wespen sehen mir sehr nach Feldwespen aus. Bei uns bauen die jeden Sommer Nester in jedem Eisenrohr, Gerüststange usw was herumliegt. Im Flug erkennt man sie gut: Wenn sie die hinteren Beine herunterbaumeln lassen beim Fliegen, dann sind es eben diese Feldwespen. Der Stich ist relativ kurz und wenig schmerzhaft.
Grüsse aus der Schweiz
Bobi
Re: OT: Wespen
Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 18:31
von Michael K.
[
In Antwort auf #80751]
Hallo Friedrich,
das wäre dann ein Forum für 'Mundwerkzeuge', Der Aufbau der Mundwerkzeuge der Insektenarten kann ein hohen Spezialisierungsgrad haben, ähnlich einer gut ausgerüsteten Werkstatt. Stechend-saugende Mundwerkzeuge diverser Mückenarten sind ja sicher bekannt. Wespen haben beissend-kauende Mundwerkzeuge. Die Teile für die grobe Zerkleinerung heissen Mandibeln. Damit wird wie gezeigt Holz abgenagt oder Futter grob zerkleinert.
Was Dich vermutlich noch mehr interessiert ist, ob und wie die Mandibeln nachgeschärft werden müssen, aber da muss ich passen.
Übrigens wünsche ich niemand ein Hornissennest unter dem Dach. Da ist bei uns einmal eines durchgeweicht und zerborsten. Das sah dann aus,als hätte jemand einen Eimer mit Teer an der Fassade langgekippt, eine schöne Schweinerei!
Gruss Michael K.
Re: OT: Hornissen
Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 18:56
von Rolf Richard
Hornissen?
Hatten wir schon auf dem Dachboden. Sie haben sich aber sehr anständig verhalten.....wir auch! ;-)


Gruss
Rolf
Re: OT: Hornissen *MIT BILD*
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 16:57
von Michael K.
.....Nur um das klarzustellen, die Nester der einheimischen Hornisse sind geschützt und sind nur im Gefahrenfall mit Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde zu beseitigen.
Wenn ich ein Hornissennest auf dem Dachboden hätte, würde ich darunter eine Plane ausbreiten und eine Wanne oder Mörtelkübel darunterstellen. Und zwar deshalb:

Ist zwar garantiert 'Bio' möchte man aber trotzdem nicht unbedingt in der Decke eines Wohnraums haben.
Viel Spaß noch mit den Tierchen,
Michael K.
Re: OT: Hornissen
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 20:56
von Rolf Richard
Interessant!
Bei uns war nur ganz wenig Dreck unterm Nest, das hat kaum das Saubermachen gelohnt. Würde mich interessieren, warum das bei Dir anders war?
Gruss
Rolf
Re: OT: Hornissen
Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 17:19
von Michael K.
Hallo Rolf,
Hornissen tragen relativ viel Wasser zur Klimatisierung und auch wasserhaltige Beute in die Nester. Das dann der gelöste Kot aus den Nestern tropft ist nicht selten. Dein Nest war übrigens eher klein, vielleicht hat die Größe einen Einfluss.
Bei Nestern unter dem Dach kann es dann zum Eintrag in die Dämmung oder Durchweichung der darunterliegenden Zimmerdecke kommen, inklusive Geruchsbelästigung.
Wie geschrieben Folie, Wanne mit Holzspänen darunter, dann kann der Schmodder keinen Schaden anrichten. Weshalb es bei dem Nest unter meinem Dach zu so einer plötzlichen Durchweichung kam, kann ich nicht sagen. Nester würde ich im Winter entfernen, dann kann der bewährte Platz für ein neues Nest genutzt werden.
Es gibt ziemlich viel Infos über Hornissen im Netz und selbstverständlich kann man auch am Haus und im Garten einen Nistkasten anbieten. Die Tiere sind weniger aggressiv als kleinere Wespenarten. Ein paar einfache zu befolgende Verhaltensregeln genügen, aber das wird anderswo hinreichend erklärt.
Gruss,
Michael K.