Seite 2 von 2

Re: Welches Schmiermittel fuer Hohenverstellung?

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 22:27
von Klaus Reitz

Hallo Till,
hast Du so viele Maschinen das du mit den fettigen Spänen
Heizen kannst??? Versteh ich dich das richtig, Du die fettigen Späne
verbrennst?????

Klaus


Re: Welches Schmiermittel fuer Hohenverstellung?

Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 22:56
von Till

Natürlich reichen die fettigen Späne zum heizen nicht aus, da sie sich aber halt unter den Maschinen sammeln, kommen sie gelegentlich mit den anderen in den Werkstattofen. Die Werkstatt ist natürlicherweise nicht ständig geheizt, um nun die Maschinen etwas vor Korrosion durch sich bei Temperaturwechseln bildender Kondesfeuchte zu schützen gehe ich mit Fett, Waxilit und Sprühöl gerne großzügig um.

Was die Menge angeht: Hobelmaschine von Löwer, Kantenschleifer Flott, Bandsäge Hema, Kreissäge Frommia, irgendeine Ständerbohrmachine, Dekoupiersäge Hegner, Drechselbank Killinger, Absauge Schuko ...


Re: Bist Du sicher, daß es an der Schmierung liegt

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 07:38
von Peter Karcher
[In Antwort auf #8532]
Hallo zusammen,
wenn die Verstellung per Spindel funktioiert,
Spindelfluid von Felder,
nehme nach vielem porbieren nichts anderes mehr.

Grüße aus dem Schwarzwald

Peter


Re: Welches Schmiermittel fuer Hohenverstellung?

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 09:22
von Walter Heil

Hallo Till,

so ist das halt, wenn man Maschinen von renommierten Marken hat, dann hat man viel Grauguss und auf den muss man aufpassen; das Problem haben die Alumaschinchen nicht.

Meine Gussflächen sind vor allem im Sommer problematisch, wenn's draußen schnell warm wird, dann ist's in der Garage (im Haus) noch kühl und nach jedem Griff zur Gussplatte muss man drüberwischen oder es gibt Flugrost, den ich wieder abschleifen muss. Trotzdem habe ich lieber das Rostproblem.

Gruß, Walter