Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
Re: Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
[In Antwort auf #78983]
Schönen guten Morgen Matthias,
jetzt ich habe mir die Mühe gemacht, den bisherigen Tread durchzulesen. Puh.
Mir kommen da folgende Fragen in den Sinn:
- Mit welchen Sägen hast Du denn schon gearbeitet, was hat dir dort gefallen, was nicht?
- Welche Säge(n) haben deine Bekannten, was erzählen sie über Vor- und Nachteile?
- Für welchen Einsatzzweck soll die Säge primär dienen / auf welchen ausgerichtet sein? Die Anforderungen an eine "Plattensäge" sind sehr von denen einer Säge für rohe Bohlen unterschiedlich.
Ich bin überzeugt, wenn Du zu diesen Punkten Klarheit hast, dann bist Du schon ein großes Stück weiter. Im nächsten Schritt sollest Du dann schon mal ein paar Namen im Kopf haben - womöglich noch weitere, neben den hier bereits genannten. Dann schaust Du, was die Dinger neu und was sie gebraucht kosten. Der Rest ist ein Abwägen.
Ich habe auch einige Maschinen gebraucht gekauft. Bis auf einmal (Drechselmaschine) bin ich da auch sehr gut gefahren. Augen auf, gesunden Menschenverstand nicht im Keller lassen und mitdenken. Das hilft schon sehr viel. Generell ist meine Einstellung, dass es nicht - per se - schlecht ist, wenn eine Maschine "älter" ist. Es gibt Leute, die sagen, dass (nur) die "alten" Maschinen noch "richtige" waren; Thema "Guss" vs. "Alu".
Soll heißen (ähnlich, wie beim Gebraucht Auto Kauf):
- stabile Anschläge
- keine komischen Geräusche vom Motor / Anbauteilen
- alles leichtgängig
- winkeltreu?
- Gesamtzustand der Maschine?
Mein Fehler bei der Drechselmaschine war, dass ich zu wenig Ahnung von der Materie hatte und mich "einlullen" ließ ob der Rundlaufgenauigkeit. Heute weiß ich, dass die Welle einen Schlag hat. Ärgerlich.
Von daher:
Nimm nach Möglichkeit das Angebot war, und ziehe bei einer etwaigen Besichtigung / Test jemand zu Rate (d.h. vor Ort), der schon diesbezügliche Erfahrung hat (z. B. dein Zimmererer Freund).
Dir eine gute Entscheidung!
Herzliche Grüße
Tom
Schönen guten Morgen Matthias,
jetzt ich habe mir die Mühe gemacht, den bisherigen Tread durchzulesen. Puh.
Mir kommen da folgende Fragen in den Sinn:
- Mit welchen Sägen hast Du denn schon gearbeitet, was hat dir dort gefallen, was nicht?
- Welche Säge(n) haben deine Bekannten, was erzählen sie über Vor- und Nachteile?
- Für welchen Einsatzzweck soll die Säge primär dienen / auf welchen ausgerichtet sein? Die Anforderungen an eine "Plattensäge" sind sehr von denen einer Säge für rohe Bohlen unterschiedlich.
Ich bin überzeugt, wenn Du zu diesen Punkten Klarheit hast, dann bist Du schon ein großes Stück weiter. Im nächsten Schritt sollest Du dann schon mal ein paar Namen im Kopf haben - womöglich noch weitere, neben den hier bereits genannten. Dann schaust Du, was die Dinger neu und was sie gebraucht kosten. Der Rest ist ein Abwägen.
Ich habe auch einige Maschinen gebraucht gekauft. Bis auf einmal (Drechselmaschine) bin ich da auch sehr gut gefahren. Augen auf, gesunden Menschenverstand nicht im Keller lassen und mitdenken. Das hilft schon sehr viel. Generell ist meine Einstellung, dass es nicht - per se - schlecht ist, wenn eine Maschine "älter" ist. Es gibt Leute, die sagen, dass (nur) die "alten" Maschinen noch "richtige" waren; Thema "Guss" vs. "Alu".
Soll heißen (ähnlich, wie beim Gebraucht Auto Kauf):
- stabile Anschläge
- keine komischen Geräusche vom Motor / Anbauteilen
- alles leichtgängig
- winkeltreu?
- Gesamtzustand der Maschine?
Mein Fehler bei der Drechselmaschine war, dass ich zu wenig Ahnung von der Materie hatte und mich "einlullen" ließ ob der Rundlaufgenauigkeit. Heute weiß ich, dass die Welle einen Schlag hat. Ärgerlich.
Von daher:
Nimm nach Möglichkeit das Angebot war, und ziehe bei einer etwaigen Besichtigung / Test jemand zu Rate (d.h. vor Ort), der schon diesbezügliche Erfahrung hat (z. B. dein Zimmererer Freund).
Dir eine gute Entscheidung!
Herzliche Grüße
Tom
Re: Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
[In Antwort auf #78988]
Aber man drückt das Werkstück mit der Hand auf den Sägetisch und übersieht dabei, dass sich das Sägeblatt ja bewegt. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung, einmal nicht richtig aufgepasst und schon ist die Fingerkuppe angeritzt oder sogar schlimmeres. Bei mir war es gottseidank nur ein kleiner Ritzer in die Fingerkuppe, aber das eine Unterflurzugsäge sicherer als eine normale Tischkreissäge ist, kann ich so nicht stehen lassen. Allerdings hat sie den Vorteil, dass sie sowohl als normaleTischkreissäge, als auch, zumindest in Begrenztem Rahmen auch als Kappsäge verwendet werden kann. Nicht umsonst sind solche Sägen gerade bei Bodenlegen sehr beliebt.
Man schiebt seine Finger im Zugbetrieb nicht auf ein Sägeblatt zu,
Aber man drückt das Werkstück mit der Hand auf den Sägetisch und übersieht dabei, dass sich das Sägeblatt ja bewegt. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung, einmal nicht richtig aufgepasst und schon ist die Fingerkuppe angeritzt oder sogar schlimmeres. Bei mir war es gottseidank nur ein kleiner Ritzer in die Fingerkuppe, aber das eine Unterflurzugsäge sicherer als eine normale Tischkreissäge ist, kann ich so nicht stehen lassen. Allerdings hat sie den Vorteil, dass sie sowohl als normaleTischkreissäge, als auch, zumindest in Begrenztem Rahmen auch als Kappsäge verwendet werden kann. Nicht umsonst sind solche Sägen gerade bei Bodenlegen sehr beliebt.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
[In Antwort auf #78995]
Mein Vorschlag: Scheppach TS4000. Ich hab meine (BJ 1988) für 580 Euro über hüstel Kleinanzeigen gekauft, mit Klapptisch seitlich, Verlängerung hinten und langem Schiebeschlitten. Ersatzteil-Versorgung trotz des Alters bei Scheppach hervorragend (ich habe zwei Kugellager des Schlittens und den Sägeblattflansch getauscht). Später noch die Fahreinrichtung nachgerüstet (gibt es auch noch neu und OVP).
Bin sehr zufrieden... das ist noch klassischer Maschinenbau ohne Schnörkel, made in Germany. Ach ja, und obwohl der Tisch aus Alu ist, ist er präzise.
Und sie hat mir 4KW richtig Power - und das merkt man: Die Drehzahl läßt auch bei höheren Schnitten nicht nach, das spiegelt sich in der Schnittqualität wieder.
Derzeit werden einige in der Bucht angeboten - aber in den Kleinanzeigen kommst Du meist günstiger weg.
Mit der PK250 hatte ich auch geliebäugelt - aber die Ersatzteilversorgung ist bei Scheppach selbst für die alten Maschinen besser.
Gruss,
Thomas
Mein Vorschlag: Scheppach TS4000. Ich hab meine (BJ 1988) für 580 Euro über hüstel Kleinanzeigen gekauft, mit Klapptisch seitlich, Verlängerung hinten und langem Schiebeschlitten. Ersatzteil-Versorgung trotz des Alters bei Scheppach hervorragend (ich habe zwei Kugellager des Schlittens und den Sägeblattflansch getauscht). Später noch die Fahreinrichtung nachgerüstet (gibt es auch noch neu und OVP).
Bin sehr zufrieden... das ist noch klassischer Maschinenbau ohne Schnörkel, made in Germany. Ach ja, und obwohl der Tisch aus Alu ist, ist er präzise.
Und sie hat mir 4KW richtig Power - und das merkt man: Die Drehzahl läßt auch bei höheren Schnitten nicht nach, das spiegelt sich in der Schnittqualität wieder.
Derzeit werden einige in der Bucht angeboten - aber in den Kleinanzeigen kommst Du meist günstiger weg.
Mit der PK250 hatte ich auch geliebäugelt - aber die Ersatzteilversorgung ist bei Scheppach selbst für die alten Maschinen besser.
Gruss,
Thomas
Re: Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
Diverse, von Kettensägen bis Säbelsägen alles mögliche. Auch mit Baukreissägen für den Schalungsbau, aber eben nicht mit einer irgendwie präzisen Säge. Daher die akute Ahnungslosigkeit.- Mit welchen Sägen hast Du denn schon gearbeitet, was hat dir dort gefallen, was nicht?
Diese kombinierte ELU Kapp- und Tischkreissäge, besagte Holzmann TKG 305, die DeWalt Kapp- und Zugsäge. Der eine hatte sich mal eine günstige Unterflurzugsäge organisiert, einmal eingeschickt, dann zum Brennholzsägen entsorgt, von dem hab' ich den Tipp mit der Erika und den Rat, dass man mit den günstigen leider nicht viel anfangen kann.- Welche Säge(n) haben deine Bekannten, was erzählen sie über Vor- und Nachteile?
Ansonsten haben die alles, vom Kettenstemmer, Tauchsäge mit Schiene bis zur Abbundhandkreissäge, das sind aber eben Zimmerleute und keine Tischler.
Ich wollte aus Dielen 20cm * 3cm Regale bauen, zunächst mit sichtbaren Schrauben. Dann, wenn ich damit zurecht komme, aus dem gleichen Material, Tische und an die Dachschräge angepasste Regale/Kommoden. Je nach Freude, Zeitdruck und Frustfaktor wollte ich diese zinken. Plattenware ist jetzt nicht primär das Ziel, aber für Regale im Keller aus OSB würde ich mir gerne diese Option offen halten, außerdem ist eventuell eine aussteifende Rückwand für die Regale erforderlich.- Für welchen Einsatzzweck soll die Säge primär dienen / auf welchen ausgerichtet sein? Die Anforderungen an eine "Plattensäge" sind sehr von denen einer Säge für rohe Bohlen unterschiedlich.
Gruß,
Matthias
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Für den Zweck
Hallo Matthias,
für die von Dir beschriebenen Einsatzwecke ist mein erster Tipp (HKS und Schiene) ganz klar der zielführende Weg!
Der Rest ist nur haben wollen;o)
Es grüßt Johannes
Re: Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
[In Antwort auf #78993]
Hallo Dietrich
Gruß,
Matthias
Hallo Dietrich
Exakt, das ist der Plan.Mir kommt es so vor als wolltest Du das Risiko eines Gebrauchtkaufes minimieren.
Im Gegenteil, ich habe keine Ahnung, deswegen frage ich ja hier, bei denen die Ahnung haben - das ist der Plan =)Dies lassen Deine Fragen, ist nicht böse gemeint, noch nicht erkennen.
Aus diversen Gründen will ich nichts neues: Hoher Wertverlust, hohe Investitionskosten für eine gute Säge - eine gute Gebrauchte kann ich für den gleichen Preis wieder abstoßen. Qualifiziert sich die Elektra Beckum von '94 die nur für ein Projekt verwendet wurde in Deinem Sinne als 'neu'?Für den Anfang dann besser etwas Neues.
Gruß,
Matthias
Re: Für den Zweck
Wie kann ich mit einer HKS mit Schiene zinken? Die Frage ist ernst gemeint. Ansonsten, ist mit einem Anschlag wiederholtes exaktes ablängen nicht deutlich einfacher?
Gruß,
Matthias
PS: Nix gegen "haben wollen". Nochmal ich suche nach einer möglichst universell einsetzbaren, präzisen Säge, mit der ich alles beschriebene und vielleicht ein bisschen mehr meistern kann, ohne dass mir die Technik einen Strich durch die Rechnung macht. Klar, richtige Holzwerker haben eine Vielzahl an Sägen, Hobeln, für jeden Einsatzzweck das Richtige - ich brauch eine möglichst universelle.
Re: Preise für eine gute gebrauchte Kreissäge
[In Antwort auf #78996]
Ah, ok - aber kann man kleine Werkstücke nicht mit Zwingen fixieren, bzw, guckt vor dem Ziehen wo es lang gehen wird? Analog zum Schiebestock im Kreissägebetrieb?
Gruß,
Matthias
Ah, ok - aber kann man kleine Werkstücke nicht mit Zwingen fixieren, bzw, guckt vor dem Ziehen wo es lang gehen wird? Analog zum Schiebestock im Kreissägebetrieb?
Gruß,
Matthias
Re: PK 250
[In Antwort auf #78994]
Hallo Johannes,
danke für die Informationen - das ist es, was ich höchstens häppchenweise im Web gefunden habe, ein Who is Who der Kreissägen, welche stammt von welcher ab, wo sind die Vor- und die Nachteile. Ansonsten, ich komme aus dem Norden Berlins, so nahe an der Grenze zu Brandenburg, dass man die Wölfe heulen hört.
Gruß,
Matthias
Hallo Johannes,
danke für die Informationen - das ist es, was ich höchstens häppchenweise im Web gefunden habe, ein Who is Who der Kreissägen, welche stammt von welcher ab, wo sind die Vor- und die Nachteile. Ansonsten, ich komme aus dem Norden Berlins, so nahe an der Grenze zu Brandenburg, dass man die Wölfe heulen hört.
Gruß,
Matthias
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Für den Zweck
[In Antwort auf #79006]
Hallo Matthias,
mal abgesehen davon das ich noch nie mit der Tischkreissäge gezinkt habe ( ich habe schließlich mal gelernt wie man das von Hand macht;o), kann man für solche Zwecke die HKS ja unter einen Tisch montieren. Wie man das machen kann, hat Mario sehr schön dokumentiert: http://www.zisoft.de/heimwerken/werkstatt/mastercut.html
Es grüßt Johannes
Hallo Matthias,
mal abgesehen davon das ich noch nie mit der Tischkreissäge gezinkt habe ( ich habe schließlich mal gelernt wie man das von Hand macht;o), kann man für solche Zwecke die HKS ja unter einen Tisch montieren. Wie man das machen kann, hat Mario sehr schön dokumentiert: http://www.zisoft.de/heimwerken/werkstatt/mastercut.html
Es grüßt Johannes