Seite 2 von 2

Re: Wie hast Du furniert?

Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 09:07
von Carsten Rink

Hallo Philipp,

herzlichen Dank. Das furnieren war wirklich ein echter Akt zumal mir der Platz etwas fehlt. Aus Arbeitsböcken und 2 Kanthölzer hab ich mir einen provisorischen Arbeitsplatz gebaut. Mit einer Druckplatte dann jeweils oben und unten habe ich dann immer 2 Teile von beiden Seiten furniert.
Das ging unter Einsatz all meiner Zwingen (ca 20 Stück), einer Unmenge Zulagen und in Anbetracht der Tatsache, dass die einzelnen Seitenteile nur ca 22 cm breit sind recht gut. Ich hab mir Furnierblätter in der passenden Größe besorgt, das macht es natürlich auch einfacher.
Als Leim habe ich Weißleim verwendet, welchen ich minimal mit etwas Wasser verdünnt habe. Das verlängert die offene Zeit etwas und der Leim lässt sich
besser verteilen. Die Klebekraft leidet nicht darunter (ich kenne das aus meiner Modellbahnzeit). Das hat ganz gut funktioniert, ich musste nur zwei kleinere Stellen mit dem Bügeleisen nachbearbeiten. Knochenleim hab ich mich nicht gewagt zu nehmen, da mit hierzu auch die Erfahrungswerte fehlen. Ich hab mir
jedoch vorgenommen diesen künftig öfter einzusetzen - 1 kg liegen schon - dank des Hausherrn - bereit.
Die Kante habe ich mit Weißleim und dem Bügeleisen furniert.

Das Furnieren einer Tischplatte stelle ich mir auch etwas schwieriger vor, da ja auch in der Mitte - und am Besten von der Mitte nach aussen - Druck beim verpressen aufgebaut werden muss.
Da kann man sich ja eventuell helfen, indem man Kanthölzer als Druckstempel zwischen Zimmerdecke und Zulage keilt um den Druck in der Mitte aufzubauen.
Die komplette Tischfläche zu bügeln halte ich für nicht durchführbar.
Hier wäre vielleicht der Forumskollege Uwe Salzmann ein guter Ansprechpartner.
Hat er doch vor kurzer Zeit einen Couchtisch gebaut und dabei auch die Tischplatte furniert.

Berichte doch bitte von dem Projekt, wenn es an die Umsetzung geht.
Viel Erfolg und viele Grüße
Carsten