Seite 2 von 2

Re: Hobelmaschine

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 16:27
von Konrad Holzkopp

guude,

Ja, ich habe mich um eine Kommastelle vergriffen.
Nachgemessen habe ich heute an meiner Abrichte 3/100 Differenz zwischen den 4 Messern.
Eingestellt mit der "Schleppholzmethode" ohne Anspruch an die Oberflächenqualität.
(Bei uns wird alles noch gedicktet, das Abrichten dient nur der Planierung.)

In der angesprochenen Technologie nennt sich der Abstand der Messereingriffe "Messerschritt", Sz.
Die Formel dazu:

Sz= V x 1000/n x z

V= Vorschubgeschwindigkeit m/min
n= Drehzahl U/min
Z = Messer- bzw. Zähnezahl

Die Tiefe der "Dellen" nennt sich "Rauhtiefe".
Dazu die Formel:

t=Sz²/4 x D

t= Rauhtiefe
Sz= Messerschritt
D= Messerflugkeis in mm

Gut Holz! J.



Re: Hobelmaschine

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 19:55
von Danke Justus!

guude,

Ja, ich habe mich um eine Kommastelle vergriffen.
Nachgemessen habe ich heute an meiner Abrichte 3/100 Differenz zwischen den 4 Messern.
Eingestellt mit der "Schleppholzmethode" ohne Anspruch an die Oberflächenqualität.
(Bei uns wird alles noch gedicktet, das Abrichten dient nur der Planierung.)

In der angesprochenen Technologie nennt sich der Abstand der Messereingriffe "Messerschritt", Sz.
Die Formel dazu:

Sz= V x 1000/n x z

V= Vorschubgeschwindigkeit m/min
n= Drehzahl U/min
Z = Messer- bzw. Zähnezahl

Die Tiefe der "Dellen" nennt sich "Rauhtiefe".
Dazu die Formel:

t=Sz²/4 x D

t= Rauhtiefe
Sz= Messerschritt
D= Messerflugkeis in mm

Gut Holz! J.


Die Terminologie war mir nicht bekannt, deswegen habe ich es mit meinen Worten zu beschreiben versucht. Jetzt bin ich schlauer. :-)

Bei der ersten Gleichung kommt dasselbe heraus, was ich auch ausgerechnet habe, bei der zweiten sollte man den Term 4 x D noch in eine Klammer einschliessen, also (4 x D), das macht die Sache klarer.

Die Schleppholzmethode ist sicher das (Haus-)mittel der Wahl, um sehr genaue Einstellungen hinzubekommen.

Gruss

Rolf


Re: Danke Justus!

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 21:31
von Rolf Richard

guude,

Ja, ich habe mich um eine Kommastelle vergriffen.
Nachgemessen habe ich heute an meiner Abrichte 3/100 Differenz zwischen den 4 Messern.
Eingestellt mit der "Schleppholzmethode" ohne Anspruch an die Oberflächenqualität.
(Bei uns wird alles noch gedicktet, das Abrichten dient nur der Planierung.)

In der angesprochenen Technologie nennt sich der Abstand der Messereingriffe "Messerschritt", Sz.
Die Formel dazu:

Sz= V x 1000/n x z

V= Vorschubgeschwindigkeit m/min
n= Drehzahl U/min
Z = Messer- bzw. Zähnezahl

Die Tiefe der "Dellen" nennt sich "Rauhtiefe".
Dazu die Formel:

t=Sz²/4 x D

t= Rauhtiefe
Sz= Messerschritt
D= Messerflugkeis in mm

Gut Holz! J.


Danke Justus, jetzt bin ich hinsichtlich der Terminologie schlauer! Die Begriffe kannte ich nicht!

Die erste Gleichung ergibt das gleiche Ergebnis, auf das ich auch gekommen war, bei der zweiten würde ich lediglich zwecks besserer Klarheit den Term "4 x D" in Klammern = (4 x D) setzen. Dann kommt man sicher auf die richtigen Näherungswerte. (Die bleibende minimale Ungenauigkeit kann man getrost vergessen)

Schleppholzmethode ist die Methode der Wahl, wenn es um einfache und präzise Einstellung geht. Eine Messbrücke ist beim besten Willen nicht erforderlich. Wenn das Schleppholz noch einen Massstab hat......by the way, Schulgeometrie hilft weiter.

Gruss

Rolf