Seite 2 von 2

Re: Führungsschienen

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 22:41
von Rolf Richard

ich persönlich nehme die Schienen nur zum Platten auftrennen und - in seltenen Fällen zum Besäumen. Sowohl die alte, als auch die neue Festool-Variante sind dafür ideal. Die Zwingen sind nicht (nur) unhandlich groß, sondern (im Gegenteil) auch beim Besäumen zu gebrauchen, was die kleinen Klemmen Varijig-Systems kaum leisten können (oder gibt's da längere?).


Es gibt eine längere Variante und bei Bedarf auch Kantenklemmung oder man arbeitet mit ganz normalen Schraubzwingen. Die letztere Variante ist aber nicht so mein Ding, weil ich kaum mal Material mit mehr als 50 mm Stärke bearbeite. Da sind dann die Varijig-Zwingen sehr handlich.

Bei unter 100 Euro für insgesamt 2,85 Meter Länge inklusive Verbinderstück und Klemmen kann man sich nicht beschweren. Eine ungeteilte Schiene dieser Länge wäre mir persönlich zu unhandlich bzw. auch nicht so einfach zu lagern.

Gruss

Rolf


Re: Führungsschienen

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 23:10
von martin

Rolf,

Dein gutes Recht, die Sache für Dich anders zu beurteilen!

"Da ich keine Kreissägen aller Art mag, trenne ...."

Ich halte es für Unfug, die meisten Sägeschnitte mit der Oberfräse erledigen zu wollen, aber ich beginne meine Beiträge in der Regel auch nicht mit einer solchen Einleitung!

Gruß
martin




Re: Führungsschienen

Verfasst: Do 26. Jun 2014, 22:51
von Marcel_die_Termite

Ich möchte nur kurz dazu beitragen, dass ich mir ein zu diesen beschriebenen Führungsschienen passendes "Batavia T-RaxxArbeitsklemmen Set" bestellt und heute geliefert bekommen habe. Für die zwei Zwingen habe ich inklusive Versand unter 30 Euro bezahlt. Ich habe sie an meiner Festool-Schiene ausprobiert und sie funktionieren (im jetzigen neuen Zustand) tadellos.

Viele Grüße,
Marcel


Re: Führungsschienen

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 10:49
von Ralph Noack
[In Antwort auf #77056]
Nur eine Anmerkung: Ich wußte nicht, was Varijig-Schienen sind und habe gegoogelt. Und siehe da, solche verwende ich. Vielleicht nicht so komfortabel, aber für mich ausreichend (und preiswerter). Sie nennen sich ProGrip Guide Clamp und ich habe sie aus GB von axminster. Dazu gibt es diverse Anschläge und Stopper, aber leider keinen verstellbaren Winkelanschlag.
Gruß
Ralph


Re: Führungsschienen

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 21:08
von Rolf Richard

Dazu gibt es diverse Anschläge und Stopper, aber leider keinen verstellbaren Winkelanschlag.


Gibt es - hat die Trend-Bestellbezeichnung VJS/AG/36.

Mit dem Komfort ist das so eine Sache - es ist die einzige Führungsschiene die ich kenne, die zu 100% ein Abkippen längs und quer verhindern kann - mit dem richtigen Adapter. Das Positionieren auf dem zu bearbeitenden Marterial erscheint mir einfacher als bei anderen Schienensystemen.

Gruss

Rolf




Re: Führungsschienen

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 10:31
von Ralph Noack

Für die ProGrip Guide Clamp gibt es m.E. keinen verstellbaren Winkelanschlag. Es gibt einen rechtwinkligen Winkelanschlag, diverse Stopper, Andruckfedern (benutze ich bei der Tischfräse) und vor allem einen (variablen) Klemmmechanismus, mit der die Führungsschiene am Material festgeklemmet wird. Ob die beiden Systeme kompatibel sind, weiß ich nicht.
Gruß
Ralph
PS: Ach so, einen Anschlag für die Bandsäge kann man auch montieren.