[
In Antwort auf #76659]
Ihr Lieben,
also jetzt interessiert es mich auch (obwohl ich selbst nur einen alten Schwingschleifer habe und den schon seit Jahren nicht mehr benutze).
Was soll denn an diesen Maschinen kraftschlüssig sein oder auch nicht? (zur Erklärung: Ich bin Maschinenbauer und bei solchen Begriffen ein bißchen pingelig)
Zur Erläuterung::
Wenn eine solche Maschine ein Getriebe hat das den Teller mechanisch zur Drehung zwingt, dann hat das mit "kraftschlüssig" erst einmal noch gar nichts zu tun.
Wenn es sich um ein Zahnradgetriebe handelt (ein Exzentergetriebe), dann ist das ein
formschlüssiger Antrieb. Der funktioniert auch ohne Reibung, mit möglichst wenig Reibung sogar besonders gut.
Wenn es allerdings ein (kinematisch durchaus ähnliches, also auch Exzentergetriebe) Reibradgetriebe ist, also ohne Zähne, mit aufeinander abrollenden glatten Scheiben, dann ist es ein
kraftschlüssiger Antrieb. Der braucht Anpresskraft (Normalkraft) und Reibung, sonst funktioniert er nicht.
Also, was für ein Getriebe haben diese Maschinen? Kraftschlüssig (Reibrad) oder formschlüssig (Zahnrad)?
Oder ist gemeint, dass die Bewegung ggf. durch "Kuppeln" des Schleiftellers an ein immer langsam rotierendes Getriebeelement erzwungen wird, und dass dieses Kuppeln formschlüssig (durch ein Element wie Stift oder Passfeder, also Normalflächenschluss) oder kraftschlüssig (durch Aufeinanderpressen von Flächen beispielweise mit Hilfe einer Schraube, also Tangentialflächenschluss) erfolgt?
Lasst mich nicht dumm sterben.
Friedrich