Seite 2 von 2

Teichbrücke selber bauen? Besser nicht!!!

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 08:08
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #74331]
Hallo Bernhard,

tu Dir einen Gefallen und beachte die Warnungen hier. Auch und gerade die des Bauingenieurs (maexl)! Weswegen glaubst Du, beantwortet niemand Deine Frage nach einer optisch verträglichen Materialstärke? Ganz einfach: weil die Frage nicht zu beantworten ist. Abhängig vom Baumaterial und der Konstruktion müssen die Materialstärken gerechnet werden und nicht nach optischer Verträglichkeit geschätzt.

Bedenke stets: wenn Du eine solche Brücke baust, hast Du die Verkehrssicherungspflicht. Wenn Du eine solche Brücke ohne die erforderlichen Kenntnisse baust, hast Du nicht nur die Verkehrssicherungspflicht sondern darüber hinaus das konkrete Risiko, dass noch nicht einmal eine Versicherung eintreten muss, sollte jemand zu Schaden kommen. Hierbei kommt es in keiner Weise darauf an, dass sich das Bauwerk auf Deinem Grund und Boden befindet. Sollte jemand verletzt werden, weil die Konstruktion versagt, bist Du außerdem auch noch in der strafrechtlichen Verantwortung.

Viele Grüße
Klaus


Re: Teichbrücke selber bauen? Besser nicht!!!

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 12:06
von Heinz Kremers

Hallo,

hab eher den Eindruck:
er stellte eine Frage und trollte sich davon ....

Gruß

Heinz


Re: Teichbrücke selber bauen? Besser nicht!!!

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 12:43
von Georg

er stellte eine Frage und trollte sich davon ....

Den Eindruck hatte ich irgendwie auch.
Die ganze Anfrage ist für mich irgendwie nicht schlüssig. Da redet er davon, die Brücke soll 10,5 m lang werden, aber keine Angaben darüber, ob damit die reine Spannweite oder die Gesamtlänge der Brücke gemeint ist. Unter Umständen wird die Brücke durch Widerlager und Rampen fast doppelt so lang. Reicht dann der Platz überhaupt noch?
Neben den Problemen der Statik geht es dabei ja auch noch um die Konstruktion der Widerlager. Allein da werden mit Sicherheit einige Kubikmeter Beton benötigt. Und ob so etwas ohne Baugenehmigung realisiert werden kann müßte auch noch geklärt werden. In diesem Falle würde ich einschlägige (Holz-)Bau-Unternehmen konsultieren und um ein Angebot bitten. Damit dürfte das Projekt wahrscheinlich gestorben sein.


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 12:50
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #74350]
guude,

es wäre schön, vom themenstarter zuerst genaueres über
den einsatzort und weiteres über die angedachte konstruktion
zu erfahren.

gut holz! J.


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 14:31
von Wolfgang Kueter

Hm, die Nichtbeteiligung an der Diskussion desjenigen, der das Thema gestartet hat, zeugt nicht gerade davon, dass ihm wirklich an der Sache etwas liegt. Mir scheint das inzwischen eher so, als wäre das nix weiter als eine fixe Idee, sagen wir mal, da hat(te) jemand ganz gehörige Flausen im Kopp. Sicher, eine Brücke über einen (Garten)teich ist natürlich ein Hingucker, aber sonst? Hat das Bauwerk einen praktischen Nutzen oder geht es nur um den Gag? Muss bspw. jemand den Teich auf diesem Weg überqueren, weil der Weg ans andere Ufer um den Teich herum sehr weit ist? Wie auch immer, der erforderliche Aufwand für ein solches Bauwerk ist sehr hoch. Die Hinweise bzgl. Statik aus der Ecke der Bauingenieure können ebensowenig ignoriert werden wie die Hinweise in Sachen Baugenehmigung. Wenn es nur um einen Gag im Garten geht, rechtfertigt der Aufwand den Nutzen kaum.



Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 17:58
von maexl
[In Antwort auf #74331]
Ich wollte schon auf das Thema "Schwingungen" genauer eingehen, aber der ursprüngliche Fragesteller hat sich wohl "verabschiedet" hat, will ich das nicht ausführlich erörtern. nur soviel:
Sicherlich schwingt jedes Bauwerk, aber es darf nicht so schwingen, dass es für die Benutzer unangenehm ist und das Bauwerk darf auch nicht eine Eigenfrequenz haben, die bei der Benutzung auftreten kann. Wegen dieser Thematik dürfen Bundeswehrkompanien z. B. nicht im Gleichschritt über eine Brücke gehen. Man könnte noch seitenlang schreiben.
Aber auch das der große Leimnachweis mit Fremdüberwachung notwendig ist, zeigt dass die Ausführung einer solchen Brücke nicht unbedingt trivial ist.
Ich kann mich nur wiederholen: Finger weg!!!!! Das ist was für Spezialisten.
Gruß
Mäxl


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 19:10
von Rolf Richard

Schon mal was vom Tacoma Narrows Bridge Disaster 1m 7. November 1940 gehört und gesehen?

Ok, eine ganz andere Hausnummer, aber eben auch Schwingungen. In dem Fall durch Wind.

Hier wurden verschiedene Filmszenen zusammnegeschnitten: https://www.youtube.com/watch?v=j-zczJXSxnw

Gruss

Rolf



Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 19:48
von Martin Höche
[In Antwort auf #74331]
Hallo Leute

Macht euch doch keine Gedanken um so einen Unsinn.Eine Brücke 10,5m freitragend aus Leimholz selber bauen das geht doch ganz einfach.
Man nehme 12 m beliebiges Brettschichtholz lege sie über den Teich belege sie mit ebenfalls beliebigen Brettern und bringe auf jeder Seite ein Schild "Betreten verboten" an und gut ist .
Der Bogen kommt von allein,allerdings nach unten.

Gruß Martin Höche


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 19:56
von Maexl

super. An Dir ist ein Kabarettist verloren gegangen.
Gruß
Mäxl


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 21:03
von Martin Höche

Hallo
Ich war 20 Jahre hauptamtlicher Bürgermeister. Das ist eine ähnliche Tätigkeit.