[
In Antwort auf #74251]
Da ich es sehr schätze Erfahrungsberichte von Anwendern zu lesen, bevor ich mir ein neues Gerät kaufe, möchte ich an dieser Stelle kurz über meine Eindrücke/Erfahrungen zu Festool PD 20/4 berichten.
Meine 20 Jahre alte Metabo hat leider am Wochenende ihren Geist aufgegeben und ich benötigte Ersatz. Die Maschine wird ausschließlich im Holz-Bereich sowohl handgeführt als auch im Bohrständer eingesetzt. Die Schlagfunktion benötige ich also eigentlich nicht, da mir mein Händler des Vertrauens aber ein Ausstellungsstück zu einem hervorragenden Preis angeboten hat, habe ich nicht widerstehen können.
Nach einem ersten 2 stündigen Test kann ich folgendes berichten:
= Die Maschine ist sehr angenehm in der Handhabung - nicht zu schwer und gut in der Gewichtsverteilung. Dazu ist das Laufgeräusch verhältnismäßig leise/ruhig, sodaß es gut zu ertragen ist.
= Die Kraft scheint fast unbegrenzt zu sein. 50mm Forstnerbohrer in Eiche waren kein Problem. Zwar hat die Maschine keine Konstantelektronik. aber ich empfinde das nicht als negativ. Sie geht unter Last mit der Drehzahl nach unten und so kann ich sehr gut beurteilen, wann sie an der Lastgrenze angekommen ist. Zu erwähnen ist noch, dass bei freihändigem Arbeiten mit größerem Drehmoment unbedingt der Zusatzhandgriff verwendet werden sollte. Die kompakte Bauform und das geringe Gewicht werden durch den Zusatzhandgriff hinsichtlich "stabile Maschinenhaltung/-führung" sehr gut ausgeglichen.
= In meinem Webaco Bohrständer (der übrigens nach sorgfältiger Einstellung spielfrei funktioniert) ist die Maschine ebenfalls absolut problemlos einsetzbar. Ungewöhnlich ist bei stationärem Betrieb nur, dass sich die Drehzahl nicht stufenlos arretieren läßt. Man ist auf die Höchstdrehzahl des gewählten Ganges fixiert. In der Praxis vermisse ich die stufenlose Einstellung allerdings nicht - alle stationären Bohrarbeiten lassen sich mit den zur Verfügung stehenden Drehzahlen problemslos meistern (Anm.: Bei einer riemengetriebenen Stationär-Bohrmaschine ist das ja auch nicht anders).
= Die Verarbeitung ist absolut top und das lange Netzkabel ein Traum. Das Getriebe läßt sich stramm aber problemlos schalten. Die Gänge fallen zwar nicht von alleine 'rein ;-)) aber die Umschaltung ist präzise möglich und die Gänge rasten sauber ein.
Ich hoffe, das ich an der Maschine genauso lange Freude habe wie an meiner alten Metabo. Eine Metabo ist es übrigens deshalb nicht geworden, weil ich von den aktuellen Maschinen bzgl. Verarbeitung, Haptik, Geräuschentwicklung ziemlich entäuscht bin - gegen meine alte Metabo absolut kein Vergleich (Schade). Außerdem finde ich es sehr praktisch das Borhfutter auch auch meinem Festool Akkuschrauber verwenden zu können.
Vielleicht hilft méin kleiner Bericht dem Einen oder Anderen. Falls es noch Fragen gibt: Meldet euch !
Viele Grüße
Jo