Seite 2 von 3

Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Fr 15. Okt 2004, 16:35
von MaxS
[In Antwort auf #7650]
Neben den hervorragenden Flott Maschinen gibt es auch noch Ixion/Maxion und Alzmetall als Maschinen aus deutscher Fertigung. Es kommt nur darauf an, wieviel du zu zahlen bereit bist und ob du die Maschine für schwere Beanspruchung brauchst. Falls das der Fall sein sollte, musst du wohl oder übel zwischen 1500€ und 2000€ anlegen. Falls du nur kleine sachen Bohren musst und auch nicht größeres vorhast, tut es auch so eine Optimum/Quantum. Prinzipiell bist du aber mit einer Schweren Maschine aus deutscher Produktion besser dran. Da kannst du dann auch mal problemlos mit großen Lochsägen/Forstnerbohrern/Scheibenschneidern arbeiten.

Grüße

Maximilian Schreiegg


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Fr 15. Okt 2004, 18:30
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #7650]
Hallo Thomas,

ich besitze seit einigen Jahren die Metabo Tbe 5014, das ist die von Flott. Ein tolles Gerät.

Vorteil: stufenlose Drehzahlregelung und Höhenverstellung mittels Gasfeder.

Gut für Metall und Holz. Neupreis ca. 1200 Euro

Habe auch zuerst Baumarktschrott gekauft und mußte recht viel Lehrgeld zahlen.

Gruß
Bernhard


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Fr 15. Okt 2004, 20:08
von Josef Hillebrand

Hallo zusammen

vor 2 Jahren habe ich mir auch von Quantum eine Tischbohrmaschine gekauft. Besonders zufrieden bin ich nicht. Der Vorteil gegenüber der Bohrmaschine mit Bohrständer: sie hat ein 16 mm Bohrfutter.
Die Verarbeitung läßt zu wünschen übrig.

MfG Josef Hillebrand


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 01:21
von Peter Sternischer

Guten Morgen zusammen,
mit großem Interesse habe ich das "für" und "gegen" Quantum /Flott gelesen. Was meiner Meinung für Quantum spricht die garantierte Rundlaufgenauigkeiet von weniger als 0,03 mm an der Pinole gemessen, es läßt sich natürlich darüber streiten ob man/frau diese Genauigkeit im Holzbereich braucht, die ordenliche Ausladung ( Abstand zwischen Säule und Bohrer ), 12 verschiedene Drehzahlen, Rechts/Linkslauf bei der 400 V Ausführung, der in der Höhe verstellbare Bohrtisch und der akzeptable Preis, auf der Internetseite/Katalog machen mir die Maschinen einen ordenlichen Eindruck aber Papier ist ja geduldig. Das sie in China gebaut werden ist mir auch zu Ohren gekommen was zählt ist die Quälität und die Ersatzteilversorgung. Aber es wurde auch Kritik laut so kann man/frau bei näherer Betrachtung geziehlt auf die Punkte achten. Um es auf den Punkt zu bringen was gibt es an Tisch/Ständerbohrmaschienen mit vergleichbarer Leistung/Austattung das genauso so gut oder qualitativ noch besser ist, wenns geht genauso so oder gerinfügig teurer. Ich arbeite im Moment mit einem Bohrständer mit einer großen Metabo die ich noch zusätzlich im Bohrschlitten auf der Drechselbank benutze und die Umbauerei nervt eben deswegen auch mein Wunsch nach solch einer Maschiene.
Gruß Peter


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 08:56
von Manfred

Hallo zusammen,
ich hab mir die Maschinen auch mal angeschaut. Quantum gibt es bei uns im Baumarkt und Optimum wird von unserem Fachhändler als günstige Alternative geführt. Sicher kommen beide, Quantum und Optimum aus dem gleichen Vertrieb, doch gibt es da wohl noch qualitative Unterschiede. Wenn würde ich eine der Optimum Maschinen nehmen zum Beispiel die B 17 Pro. ( Mittlere Variante 249 Euro )
Zur 23 Pro ( gibt es auch mit 400 V und Rechtslinkslauf) gab es im Werkzeugforum auch mal einen Vergleichstest zur Alzmetall.
Sicher wird es Einsätze geben bei denen eine Alzmetall oder eine Flott deutliche Vorteile aufweist, speziell im mehrstündigen Dauereinsatz. Ich empfehle mal den Vergleichstest zu lesen, dort werden die Maschinen wirklich harten Prüfungen unterzogen und wer diesen Extrem Bereich nicht ständig auslotet, ist, so denke ich, mit einer Optimum ganz gut bedient.
Gerechter weise sollte ich aber zum Schluss noch erwähnen, das ich mir wahrscheinlich doch keine Optimum kaufen werde, siehe Dietrich.
Es ist nun mal so alle freuen sich riesig das Firmen wie zum Beispiel Metabo in Deutschland bleiben und produzieren. Bei der Diskussion hier im Forum war das ja sehr deutlich zu erkennen.
Nur wenn es keiner unterstützt bleibt das bestimmt nicht so.

Gruß Manfred

PS: Ich spare einfach etwas länger, und hab dann auch länger Freude, es gibt halt Dinge die kauft man nur ein mal ( stimmt fast immer )



Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 10:25
von Axel Rogge
[In Antwort auf #7650]
frag doch mal Conger! Der möchte seine (so gut wie neu) verkaufen!

Viele Grüße,
Axel


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 12:01
von Peter Sternischer

Hallo Manfred,
was sind die Unterschiede zwischen Optimum /Quantum, wenn ich es richtig verstanden habe muß im Forum ein Vergleichstest sein, hast du ein Datum wann dieser geschrieben wurde ? Habe verschiedene Suchbegriffe eingegeben wurde aber leider nicht fündig.
Gruß Peter


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 12:16
von Christian Aufreiter

Besagter Test lässt sich hier nachlesen:
http://www.werkzeugforum.de/artikel/artikel_1654.htm

Herzliche Grüße

Christian


Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 12:50
von Dietrich

Hallo Maschinenfreunde,

ein bezeichnender Test, Die Möglichkeiten in der gleichen Kategorie werden von Alzmetall breiter abgedeckt!
Die Angabe zu den Bohrleistungen der deutschen Maschine sind eher konservativ niedrig gehalten, wird bei Flott-Maschinen ähnlich sein.

Wenns drauf ankommt geht viel mehr, hier zeigt die Importmaschine ihre Schwächen.

Greift man eine oder 2 Kategorien höher, bei den Importmaschinen, bekommt man auch die leistungsfähige Alzmetall, fürs Geld

Gruß Dietrich




Re: Säulenbohrmaschine

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 12:58
von Thomas Hübsch
[In Antwort auf #7675]
Hallo all ihr Lieben,
die Ihr so fleißig geschrieben habt. Meine Wahl ist dadurch nicht leichter geworden. Im Gegenteil; einerseits beeindruckt von der Präzision aber auch der Robustheit der Flott´schen Erzeugnisse, auf der anderen Seiten gelockt vom verstellbaren Ausleger und dem niedrigeren Preis einer Quantum/Optimum oder auch Scheppach bleibt ein Gefühl des Hin-und Hergerissenseins. Vielleicht finde ich mit einiger"Geduld die Liebe auf den ersten Blick",wie es mir vor kurzem mit meiner Hegner MK4 erging. Entscheidungen müssen wohl mit dem nötigen Backroundwissen aus dem Bauch kommen.
Herzlichen Dank nochmals
Thomas