Seite 2 von 2

Re: Lebensmittelschubladenschrankplanung [mit Bild

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 16:35
von Dietmar
[In Antwort auf #71489]
Hallo Dirk,
ich denke, daß es bei dieser Konstruktion auf sehr präzieses Arbeiten ankommt, damit die Kästen sich nicht verkannten können und auch nicht klemmen. Das aber birgt die Gefahr, daß es bei erhöhter Luftfeuchte und damit zum Quellen der Leisten und damit schwergängigkeit der Kästen kommt. Mich würde auch stören, daß man die Kästen ja nur zu 2/3 höchsten ausziehen kann und die Gefahr des versehentlichen vollständigen Herausziehens mit den sicher bekannten Folgen kommen kann. Es geht doch nichts über Vollauszüge. Ich habe schon einige Kästen so umgerüstet. Von dem genannten Möbelhaus gibt es auch neuere mehretagige Schrankauszüge. Einen solchen habe ich vor ein paar Jahren in einen selbstgebauten Schrank integriert. Allerdins nicht so hoch. Funktioniert sehr gut.
Viele Grüße
Dietmar


OT DIY und IKEA

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 17:00
von Pedder

Hallo Wolf,

es ist nicht so, dass ich nicht ein bisschen stolz war, als es fertig war und je, ich habe Werkzeug benutzt und es hat auch Spaß gemacht.
(Vor allem die Arbeitsplatten mit der da noch ganz jungfräulichen Tauchsäge einzupassen und die Ausschnitte zu machen.)

Aber es ist nicht Holzwerken und dies hier kein Heimwerkerforum.

Kommt mich mal besuchen (in Kiel) dann zeig ich die Küche und die Werkstatt, die hat nämlich die alten Küchenschränke geerbt.

Mit 20h bin ich nicht ausgekommen, es waren eher 40-50.

Liebe Grüße
Pedder




Re: OT DIY und IKEA

Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:54
von Horst Blasko

Hallo Pedder,

ich denke, ein Bild Deiner Küchenschränke würde das Forum schon nicht aus dem Lot bringen.

Was mich aber interessiert - wie sieht es bei einem Deckenabschluß mit der Hinterlüftung aus ? Hast Du da kein Problem mit Schimmelbefall ?

Oder hast Du das mit Lüftungsgittern gelöst?

Viele Grüße nach Kiel

Horst


Noch ein paar Fragen

Verfasst: So 3. Feb 2013, 11:25
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #71497]
Danke für deine Anmerkungen, Wolf! Ein paar Fragen habe ich allerdings noch.

Was bedeutet deine Bemerkung "Für das Wohnzimmer ein interessanter Hingucker, wenn man auf die Tür verzichtet"? Eine "Tür" weist doch nur das Originalmöbel auf. Mein Entwurf hat diese sieben Schubladen, deren Vorderseiten du wohl nicht meinst. Und wieso glaubst du, es würden sich "massive Probleme durch Quellen und Schwinden" einstellen? Wenn ich es recht sehe, hat gerade diese merkwürdige Idee, alles aus Holzstäben zu bauen, doch wenigstens den Vorteil, daß das Holz sich kaum verändern kann, da jedes Element zum Arbeiten gerade mal 2 x 2 cm hat (denn in der Länge arbeitet es ja kaum). Auch die Kreuzverleimungen geben bei der kleinen Berührungsfläche zwischen zwei senkrecht zueinander verlaufenden Stäben kein "Konfliktpotential" her. Oder übersehe ich da etwas?

Ansonsten habe ich den "Holzverbrauch" meines Entwurfs nicht zu einem "klassischen" Entwurf eines Schubladenschranks dieser Größe gegengerechnet. Ich bin aber gar nicht so sicher, ob eine klassische Variante mit so viel weniger Material zurechtkommen würde. Nur die Arbeitszeit wäre bestimmt um einiges kürzer...

Inzwischen habt ihr alle mich erfolgreich von der Idee dieses Möbels für die Küche abgebracht. Es kann sein, daß etwas Ähnliches in eine Nische des Eingangsflurs kommt (für Lebensmittelvorräte, vermutlich mit einer Schuhablage ungen). Das wird aber gerade noch bei mir zu Hause diskutiert.

Grüße von Dirk


Belüftung

Verfasst: So 3. Feb 2013, 12:26
von Pedder

Hallo Horst,

die Schränke hängen direkt an der Decke und Wand und bis jetzt gibt es kein
Schimmelproblem, obwohl wir alle Jahreszeiten einmal durchhaben.
Es sind allerdings nur Innenwände behängt. U nterschränke werden ja auch nicht hinterlüftet.

Die Außenwände müssen wir in diesem schlecht isolierten Haus vollständig freihalten.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Noch ein paar Fragen

Verfasst: So 3. Feb 2013, 18:26
von Konrad Holzkopp

guude,

an mich erging die frage was ein "Apothekerauszug" sei.
offiziell heist das ding "Ziehschrankführung".
bildbeispiel:
http://www.haefele.de/is-bin/intershop.static/WFS/HDE-EasyLink_HDE-Site/HDE-EasyLink_HDE/de_DE/pdfcatalog/DGH-M2012/blaetterkatalog/pdf/save/bk_1860.pdf

gut holz! justus.