Seite 2 von 2
Re: Update: Multiwerkbank - Baufortschritt
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 00:30
von martin
Hallo Thomas,
bislang ist Dein Projekt mit Wohlwollen bedacht worden, es wird Zeit, daß auch jemand Kritik äußert. Zu Beginn Deines Berichts fand ich die Arbeit überzeugend, offensichtlich sauber gearbeitet. Der Stil hat mir als Freund des naturbelassenen oder nur gewachsten Holzes gefallen.
Bis zu dem Moment, wo Dir bei Deinem Fräsersortiment der Abrundfräser begegnet ist. Ich finde, eine leichte Fase, meinetwegen auch
leicht abgerundet, paßt zu Multiplex und beugt Splittern vor. Bei den Türen ist es mir zu viel, beim Fräsanschlag ist es sogar kontraproduktiv. Bei meinem Fräsanschlag, in der Öffnung 45° nach innen abgeschrägt mit relativ scharfer Kante, merke ich beim ersten Probefräsen den Absatz, wenn beide Anschläge nicht genau fluchten. Ich denke, bei Deinem Anschlag wird das Werkstück schon irgendwie auf die Abnahmeseite flutschen, allerdings mit dem entsprechenden Absatz in der Fräsung.
Über die Farbe sollte ich besser nichts sagen, da Farbe bekanntlich Geschmacksache ist ;-), vielleicht kannst Du Dich ja dazu durchringen, die Platte so zu belassen.
Nun denke ich darüber nach, ob ich das alles zu hart formuliert habe, aber es hilft Dir nicht, es nicht zu sagen. Es ist auf jeden Fall nicht schlecht gemeint, Du hast durchaus meinen Respekt (bis der Abrundfräser ins Spiel kam)
Eine verlaufene Spindelführung habe ich übrigens mal mit einer Bronzebuchse aus dem Industriebedarf korrigiert. Bohrschablone! mit dem nächstgrößeren Bohrerdurchmesser, fehlerhafte Bohrung aufgeweitet und Bronzebuchse eingeklebt.
Hier auch zöllig möglich, nur als Beispiel
http://www.lohmann-gleitlager.de/index.php?catalog=/produkte/gesinterte_gleitlagerGruß
martin
Re: Update: Multiwerkbank - Baufortschritt
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 09:04
von Thomas Reiland
Hallo Martin,
erst einmal vielen Dank, dass du meine bisherige Arbeit verfolgt und dir die Zeit genommen hast diese zu bewerten!
Vorneweg will ich sagen, dass ich dir in den meisten Punkten vollkommen zustimme.
Zu meiner "Entlastung" zählt hoffentlich aber, dass dies mein erstes größeres Projekt ist. Bislang hat sich meine "Karriere" auf verschiedene Möbel aus Leimholzplatten und beschichteten Spannplatten beschränkt. Somit sind die saubere Bearbeitung von Kanten und auch die Oberflächenbehandlung noch ziemliches Neuland für mich.
Mit den abgerundeten Kanten der Fronten bin ich im Nachhinein auch nicht zufrieden. Ich habe tatsächlich erstmalig den großen Abrundfräser aus der Box genommen und finde jetzt, dass dann doch alles zu "rund" geworden ist und mehr nach "Kindermöbeln" auszieht! Die Farbkombination ist sicherlich Geschmacksache. Hintergrund überhaupt Farbe ins Spiel zu bringen war, das mir die Kombination von geöltem Buchen- und Birkenmultiplex (aus diesem in 12 und 18 mm sind alle meine "dünneren" Teile - also auch der gesamte Unterschrank - gefertigt) überhaupt nicht gefallen hat. Leider ist die Farbe dann im Gegensatz zu meinem Probestück nach zweimaligem Anstrich extrem dunkel geworden. Da ich die Spannbacken ja jetzt eh überarbeiten muss, werde ich diese wieder abschleifen und wie den Rest der eigentlichen Werkbank ölen. Die Unterschränke bleiben erst mal so wie sie sind, das schließt aber nicht aus, dass sie in Zukunft noch die eine oder andere Verbesserung erfahren werden.
Beim Fräsanschlag bitte ich nicht zu kritisch zu sein. Es war mein erster Versuch und ist in 2 Stunden nach Feierabend entstanden. Da ich auch noch Tischfräsen-Neuling bin, ist er schon bedeutend besser als das vorher festgespannte Kantholz (vor allem funktioniert die Absaugung) aber hier werde ich bestimmt noch meine Erfahrungen machen müssen. Trotzdem Danke für deine und Michaels Anregungen hierzu.
Ich finde übrigens nicht, dass deine Kritik zu hart formuliert ist. Ich habe meine Bilder ja genau deswegen eingestellt um ein Feedback zu bekommen. Mit einem einfachen Gefällt mir kann ich als absoluter Social Media Verweigerer sowie nicht viel anfangen. Ich beteilige mich deshalb hier an einem Fachforum um Kritik und natürlich auch gerne mal Lob bezogen auf bestimmte Sachverhalte zu bekommen bzw. auch um meine Erfahrungen weiterzugeben.
Also solange der Umgangston weiterhin stimmt Feuer frei für jede sinnvolle Kritik! ;-)
Wünsch euch allen einen schönen Tag
Thomas
PS: Habe mir gerade dann doch mal kurz Zeit genommen und die Beschreibung meines Profils gefüllt, damit ihr auch wisst wer hier schreibt! *bg*
Re: Update: Multiwerkbank - Twin Screw
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 21:41
von Christoph M.
[
In Antwort auf #72075]
Hallo Thomas,
ich habe am Wochenende die Vertias Twin Screw verbaut. Habe die Bohrungen sauber hinbekommen und die Anleitung befolgt, das hat geklappt. Kannst du die Löcher nicht leicht versetzt noch mal sauber bohren? Wenn du eh noch ein Stück Mulitplex davor setzt würde es doch gar nicht auffallen. Bei mir sind die Spindelmuttern stramm in der Bohrung, du müsstest die bestehenden Bohrungen ja weiten damit die Spindeln gut laufen. Ich weiß nicht ob die Spindelmuttern auf Dauer dann nur von den Schrauben sauber in Position gehalten werden.
Ein kleiner Fehler ist mir aber an anderer Stelle passiert. Neben den Spindeln werden Metallstifte (Schutzstifte) eingebohrt. Die Gegenposition auf der beweglichen Spannbacke habe ich falsch übertragen. Die Spindeln habe ich dazu fest zugezogen und so einen Abdruck der Metallstifte in der Backe erhalten. Nur leider war die Backe noch nicht an den Spindeln verschraubt. Und die Spindeln selbst sind ja kleiner als die 1 1/2 Inch Bohrungen, so dass die Backe zu tief hing und die Bohrungen in der Backe nun größer ausfallen werden.
Damit die Kette gut sitzt werde ich wohl noch ein Kettenglied entfernen und das mitgelieferte halbe Kettenglied einsetzten. Werde das mal in einem Fahrradladen anfragen. Passt das bei dir auf Anhieb?
Viele Grüße
Christoph
Re: Update: Multiwerkbank - Twin Screw
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 22:20
von Thomas Reiland
Hallo Christoph,
ob das mit der Kette hinhaut kann ich dir wahrscheinlich morgen sagen. Hab nen freien Tag und werd wohl ein bisschen Zeit im Keller verbringen! :-)
War mir eben Papas 40 Jahre alte AEG Bohrmaschine leihen, hoffe das es damit genauer geht-da ist noch nicht so viel Plastik dran! ;-)
Da ich ursprünglich den Zuschnitt auf Guidos Originalmaßen hatte, habe ich noch eine 30er Multiplex in Backengröße übrig. Die ist noch "jungfräulich" und sollte mit den hoffentlich dann sauberen 1 1/2" Bohrungen die Muttern halten. Die restlichen Löcher werd ich wahrscheinlich dann mit nem 40er Forstner aufbohren und die neuen Blenden dann in "schön" davorsetzen.
Die Metallstifte haben bei mir in der vorderen Backe auch ein 14er Loch spendiert bekommen, einfach deshalb weil ich keinen 13er Bohrer hab! *g* aber da geht es ja auch nicht um die Führung der Backen sondern nur darum das das Werkstück nicht auf den Spindeln aufsitzt und mit dem 9,5er Loch in der hinteren Backe sitzen die Stifte bei mir bombenfest!
Schönen Abend und viele Grüße
Thomas
Re: Update: Multiwerkbank - Twin Screw
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 18:18
von Walter Daum
Hallo zusammen
Zur Kette !
Die bekommt man nicht im Fahrradladen!Es ist eine3/8X3/16 Zoll Kette.
ER 113 9,52X4,68
Ich habe mir auch so eine besorgt,da ich den Spannzangenabstand vergrößern werde.
Gruß Walter
Re: Update: Multiwerkbank - Twin Screw *MIT BILD*
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 10:40
von Thomas Reiland
[
In Antwort auf #72094]
Hi Christoph,
dadurch, dass die Löcher in den Backen ja nicht mittig sitzen, konnte ich diese um 180° drehen. Dann hab ich die alten Löcher mit einem 40er Forstner aufgebohrt und mit Konusplättchen geschlossen. Für die bessere Optik und eine durchgängige Oberfläche habe ich trotzdem noch jeweils eine 12er Multiplex aufgeleimt. Nach Neubohren der Löcher mit dem 1 1/2" Bohrer hat dann auch alles auf Anhieb gepasst! :-)
Der Fehler lag übrigens gar nicht an der Bohrmaschine. Der Versuch mit der alten AEG ging beim Test erst mal komplett in die Hose, da die mit 450 W nicht wirklich die Power hat den dicken Bohrer durch die Backe zu bekommen. Bei der Gelegenheit ist mir dann aber aufgefallen, dass auch diese Löcher leicht schräg wurden. Daraufhin habe ich dann festgestellt, dass zwischen dem Fuß des Bohrständers und der darauf festgeschraubten alten Tischplatte auf der rechten Seite einige Holzspäne waren. Bei kleinen Bohrungen ist mir das noch nie aufgefallen, aber jetzt war es ja schon wirklich deutlich. Späne weg -> Platte wieder verschraubt -> Löcher sind 100% akkurat! :-)
Manchmal stellt man sich auch selbst ein Bein! ;-)
Die Kette hängt auch leicht durch bei mir, aber da sie nicht auf sich selbst bzw. im Gehäuse der Abdeckung aufliegt werde ich dies wohl so lassen, denn die Spindeln lassen sich so sehr gut drehen und zu viel Spannung wäre ja auch nicht förderlich. Ich setze aber nach dem Schleifen beim erneuten Zusammenbau die Kunststoffstifte in der Mitte der Kette an die Backen um das Hängen etwas zu entschärfen.
Hier mal ein Bild von der reparierten, noch unbehandelten Spannbacke.

Viele Grüße
Thomas
Re: Update: Multiwerkbank - Twin Screw
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 20:10
von Christoph M.
Hallo Thomas,
wenn die Spindeln jetzt gut laufen ist doch alles bestens! Und das mit dem Bohrständer passiert leider manchmal. Ich hoffe, dass ich am Wochenende mit meiner Hobelbank etwas weiter komme, dann werde ich im leisen Forum Bilder einstellen..
Wie ist hast du die Multiplexplatte an der Bank befestigt, nur mit Lamellos?
In einem Punkt muss ich Martin zustimmen, nur geölt gefällt mir das Multiplex besser.
Grüße
Christoph
Re: Update: Multiwerkbank - Twin Screw
Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 21:23
von Thomas Reiland
Hallo Christoph,
Da freu ich mich schon auf deine Bilder!
Wie gesagt finde ich im Nachhinein die pure Holzoptik auch schöner. Deshalb bleibt die Spannbacke jetzt auch ohne Lack! ;-)
Die Backen sind mit Lamellos runterherum fixiert und dann ohne Leim mit richtig kräftigen Schrauben von innen verschraubt. So kann ich evtl Reparaturen in der Zukunft machen ohne das ich mir die Bank beschädige. Ich habe allerdings auch die Spindelmuttern an der hinteren Backe verschraubt und dafür Vertiefungen für die Grundplatte in die Seitenzarge gefräst. Das habe ich deshalb gemacht, da meine Gestellbeine etwas kräftiger sind als in Guidos Plan. Zum verschrauben nimmst du am besten erst die Unterschränke wieder raus, wollte erst faul sein aber ist einfach zu eng unter der Platte! ;-)
Viele Grüße
Thomas