[
In Antwort auf #71142]
Hallo,
vielen Dank dafür, daß dieses Thema wieder hervorgeholt wurde. Von den vorgestellten Modellen würde ich für mich
eines aussuchen, was kosten- und größenmäßig zu mir paßt.
Nachdem ich mein "Säugetier" mit FU versehen hatte, kam danach durch den Klötzchenfalle-Beitrag von Heinz
inspiriert, das 120 l Weithalsfass dazu. Aber was bei der Absaugung der für mich riesigen Menge Späne bei der
Anfertigung der 70cm Kugel richtig und hilfreich war, ist beim derzeitigen und künftigen Stand der Dinge eher hin-
derlich. Weil ich nämlich von Tag zu Tag beweglicher und elastischer werde. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß
ich wieder Seilchen springe, oder mit dem Leistungsturnen anfange. Ok, das war gelogen...
In der Werkstatt steht nichtsnutzig eine stabile Sackkarre herum, die mir jetzt nach dem Anschauen der Filme
über die verschiedenen Zyklonabscheider wieder in den Sinn kam. Meine Aufgabenstellung ist, daß ich doch hin
und wieder Spänemengen produziere, die das Volumen der üblichen Werkstatt-Brülltonnen übersteigt. Auch kann
ich mich nicht immer darauf verlassen, den Behälter sofort leeren zu können. Also wäre nach meiner Einschätzung
ein Behältervolumen von deutlich unter 120 Liter, aber über den ca. 20l einer Brülltonne erforderlich.
Und das Ganze sollte dann als Einheit, also Sauger mit Reststaubfilter und Zyklonabscheider, auf die
Sackkarre (Rohrgestell mit Luftbereifung) montiert werden. Das bekäme ich bei jetzigem und mittelfristig zu ver-
mutenden Stand der Dinge bewegt. Diese jederzeit abstellbare Einheit gäbe mir zudem auch beim Umsetzen
den erforderlichen Halt.
Sorry, für diese etwas unromantische Thematik. Wäre für Tips über evtl. passende Komponenten sehr dankbar.
Ciao, Peter