Seite 2 von 2

Re: Dakota Router Table

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 11:44
von Rolf Richard

Hallo Thomas,

für die kleine Perless gibt es nach meinem Wissen keine vorgebohrte Platte. Generell würde ich mir den Einsatz so einer kleinen Maschine im Frästisch gut überlegen. Ich habe mal die etwa gleich starke Festool in einen Tisch eigebaut. Da macht nicht wirklich Spass, weil zu wenig Leistung da ist.

Und wenn schon eine andere Fräse, dann eine, die den Fräserwechsel ohne Herausheben erlaubt. Also zumindestens Höhenverstellung durch die Platte, wenns geht auch noch die Wellenarretierung von oben. Angebote dieser Art gibts ja.

Gruss

Rolf


Re: Dakota Router Table

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 13:08
von Thomas Keimel

Hallo Rolf, das ist aber nicht so schön. Hab mir doch vor kurzem erst die Perles gekauft. Aber ich denke ich werde es trotzdem machen. Wenn ich mir mal ne andere OF kaufe, muß dann halt ne andere Platte her.


Re: Dakota Router Table

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 19:52
von Rolf Richard

Ich will Dir ja nichts einreden......

....aber mit der kleinen Fräse würde ich in einem Tisch gar nicht erst anfangen. Die ist einfach zu schwach. 2.000 Watt oder mehr sollten es schon sein.

Gruss

Rolf


Re: Dakota Router Table

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 19:54
von Guido Henn

Hallo Thomas,

für den Anfang kannst du selbstverständlich deine Perles in einen Frästisch einbauen. Es kommt zwar damit nicht so ein "Tischfräsenfeeling" auf, wie mit einer 2200 Watt Fräse, aber ich benutze in meinen Kursen schon seit über 10 Jahren eine DeWalt DW 621 mit 1100 Watt und mache damit sogar Konterprofilfräsungen (das ist dann aber auch das Maximum, was ich der Fräse zumute!).

Ich würde aber an deiner Stelle noch keine Aluplatte kaufen, sondern die Fräse einfach mit zwei Schrauben unter eine 9 mm dicke Multiplexplatte befestigen. Dann würde ich noch als Versteifung einige 60 x 20 mm Leisten (hochkant) unter die Platte quasi als Zargengerüst leimen oder schrauben. Eine einfache gerade Holzleiste als Fräsanschlag reicht für den Anfang auch aus. Den Sicherheitsschalter musst du dir aber in jedem Fall kaufen und kannst du ja später bei einem verbesserten Frästisch wieder verwenden.

Wenn du merkst, dass der Frästisch für deine Projekte immer wichtiger wird und deine Fräse auch an ihre Leistungsgrenze stößt, dann solltest du über den Kauf einer leistungsfähigeren Zweitfräse nachdenken und erst dann die dazu passende Aluplatte kaufen (Preis ab ca. 60,-- Euro). Die handliche Perles-Fräse kannst du dann sehr schön weiterhin für handgeführte Fräsarbeiten einsetzen.

Viel Erfolg und schöne Grüße

Guido


Re: Dakota Router Table

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 20:35
von Thomas Keimel

Hallo Guido, vielen Dank für deine aufmunternden Tipps. Ich denke so ähnlich werde ich es wohl mal versuchen. Da ich ja noch ziemlich am Anfang stehe, kann ich natürlich nicht gleich das perfekte Werkzeug haben. Werde meine OF in einen Frästisch einbauen und dann ordentlich drauflos fräsen. Sobald die Finanzen es wieder zulassen und ich Spaß an der Sache habe, wird sowieso ne bessere OF folgen. Alles nur ne Frage der Zeit. ;-) Den oberen Teil deines Frästisches werde ich wohl nachbauen und kann ich ja später mit einer besseren Fräse auch wieder weiter benutzen.


Re: Viel Erfolg!

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 21:37
von Rolf Richard

Sobald die Finanzen es wieder zulassen und ich Spaß an der Sache habe, wird sowieso ne bessere OF folgen. Alles nur ne Frage der Zeit. ;-)


Ich drücke ganz fest die Daumen!

Gruss

Rolf



Re: Viel Erfolg!

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 21:43
von Thomas Keimel

Vieln Dank.