Seite 2 von 4
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 16:59
von Frank Rinne
[
In Antwort auf #69542]
Hallo Justus,
wäre auch sehr interessiert und würde gerne teilnehmen. Ich bringe mal eine Schablone mit der ich Probleme hatte.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 19:05
von Dietrich
[
In Antwort auf #69533]
Hallo Martin,
das ist überhaupt keine Frage, nimm einen passenden Fräskorb für die Luna (schwed. Qualitätsmaschine) und richte sie ein.
Sicher kann ein nicht allzu weit entfernt wohnender Teilnehmer mit TF-Erfahrung hier bei der Inbetriebnahme behilflich sein.
Die TF ist dem Frästisch (bei allen möglichen Vorteilen die auf dieser hat) bei Präzision, Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit um
Längen überlegen, dies gilt selbst für die kleineren Modelle vom Schlage, Scheppach, E-B, Metabo, Flottjet usw.
Und natürlich kann man "Tauchen" mit der TF, der Fachmann nennt es Einsetzfräsen, allerdings nicht ohne Tischverlängerung und
entsprechendem Einsetzfräs-Anschlag gegen den Rückschlag.
Mittlere und große Serien mit hoher Genauigkeit und Oberfläche in Hobelqualität sind die Disziplinen in denen die TF punktet.
Gruß Dietrich
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 19:28
von justus
[
In Antwort auf #69545]
guude,
zitat:
"............gleich vorweg: Mit der Tischfräse habe ich noch nicht gearbeitet. sie hat Schwächen, die sie für einiges offenbar weniger geeignet machen. Man kann mit ihr keine Fräsungen herstellen bei denen der Fräser ins Holz eintauchen muss. Ausserdem sind die Werkzeuge scheinbar recht teuer................."
mit der tischfräse ist das einsetzfräsen ein übliches arbeitsverfahren, man sollte nur wissen wie, nicht anders als bei der oberfräse.
bei schweren fräsungen ist es mit der Tf einfacher und sicherer einsetz zu fräsen als mit der OF.
ein falzkopf ist ~ 100,- erhältlch, mit wendeplatten, so dass das nachschärfen entfällt, spätestens bei anschaffung mehrere profile ist ein messerkopf mit profilmessern günstiger als einzelne schaftfräser für die OF.
die frästiefen die an einer TF möglich sind, sind mit einer OF nicht annähernd zu erreichen.
die laufruhe einer TF ist erheblich besser als die einer OF, in der regel muß an einer TF gefrästes nicht nachgeschliffen werden.
gut holz! justus.
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 20:02
von Rolf Richard
Justus,
wie geht das?
Da steht doch immer die Welle nach oben durch den Fräskopf, wie kann man da von der Kante weg arbeiten? Also wenn ich eine 10er Nut 5cm von der Kante entfernt brauche. Fällt mir schwer, das zu verstehen.
Gruss
Rolf
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 20:26
von bernhard
Hallo Rolf,
schaue Dir doch die Fotos auf dem Link von Justus Post oben an. Dort wird das Einsatzfräsen sogar mit Bildern sehr gut beschrieben. Du tauchst nicht von oben, sondern von der Seite ein. Auch mit den Kosten der Fräser hat Justus völlig recht. Die Tischfräser sind in der Regel günstiger, ausser man benötigt Spezialfräser. Abplattungen auf dem Frästisch sind eher grenzwertig.
Übrigens, mit Deinem in der langen Werkbank eingebauten Frästisch beraubst Du Dir einer gewissen Flexibilität. Insbesondere am Anlaufring mag ich gerne "um den Frästisch" arbeiten. So wie ich das bei Dir sehe, kannst Du nur von einer Seite an der Fräse arbeiten.
Ich arbeite auch gerne am Frästisch, habe aber beide Möglichkeiten. Müßte ich mich für eine entscheiden, dann nähme ich die Tischfräse.
Grüße
Bernhard
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 21:29
von Guido Henn
[
In Antwort auf #69551]
Leeve Justus,
ich wollte mich eigentlich aus dieser Diskussion raushalten, aber hier in meinem Video ab Min. 3:04 ein kleiner Hinweis was die Tischfräse nicht kann (auch nicht annähernd mit seitlichem Einsetzfräsen, dafür ist das Werkstück und die Nut einfach zu klein bzw. zu kurz!).
http://www.youtube.com/watch?v=JEUUdWr7ElAUnd noch ein Hinweis an Martin bzgl. der Kosten: ein einfacher und völlig ausreichender Frästisch ist mein mobiler Frästisch aus diesem Video mit Materialkosten von etwa 60 Euro (plus Schalter). Ein hervorragender und für den Anfang völlig ausreichender 22 teiliger Fräsersatz kostet etwa 120 Euro.
http://www.youtube.com/watch?v=blz_EWRjJLYZwecks Preise von Fräsköpfen für die Tischfräse empfehle ich mal etwas Schmökern im Felder Zubehörkatalog, da ist man schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen angelangt.
Schöne Grüße
Guido
PS: übrigens auch ein selbst ernannter "Sachkundiger" mit über 25 Jahren Möbel- und Innenausbauerfahrung und Besitzer einer Martin Tischfräse und einigen selbstgebauten Frästischen und ich möchten beides nicht missen.
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 22:11
von bernhard
Hallo Guido,
darf ich fragen, welche Funktion dieses gefräste "Miniteil" hat?
Grüße
Bernhard
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 22:53
von llo Bernhard!
[
In Antwort auf #69554]
Hallo Bernhard,
ich denke, der Vergleich einer gewerblich genutzten Tischfräse mit einem Frästisch hinkt. Mir scheint es so, als sei die Tischfräse im Hobbybereich ein totaler Overkill. Weder hätte ich den Platz dafür noch möchte ich die Kosten davon haben.
Auch bleibe ich dabei - wenn man weiter weg von der Werkstückkante fräsen muss ist das mit der Tischfräse umständlich. Das haben mir die Bilder aus Justus' Link ziemlich deutlich gezeigt. Dann doch lieber ein vernünftiger Frästisch. Ich denke, auf dem ist sogar die Unfallgefahr geringer.
Gar nicht verstehen kann ich Deine Bemerkung zum "langen Frästisch". Seit wann arbeitet man im Tisch mit einem Anlaufring? Der verbliebe ja unter der Tischplatte und wäre somit ohne jegliche Wirkung. Oder verstehe ich da was falsch?
Gruss
Rolf
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 22:59
von llo Bernhard!
[
In Antwort auf #69554]
Hallo Bernhard,
ich denke es macht wenig Sinn, die beiden Werkzeugtypen miteinander konkurrieren zu lassen. Für eine Hobbyanwendung ist eine Tischfräse wohl in 95% aller Fälle der totale Overkill. Weder hätte ich den Platz dafür noch möchte ich das Geld für die doch sehr teure Ausstattung aufwenden. Gewerblich mag das ganz anders aussehen. Das ist nun wirklich nicht mit einem Frästisch vergleichbar.
Gar nicht verstehe ich Deine Argumentation zu meinen "langen Frästisch"? Seit wann arbeitet man im Frästisch mit Anlaufringen, die doch dabei keinerlei Funktion haben? Oder verstehe ich etwas falsch?
Gruss
Rolf
Re: Tischfäse vs Frästisch
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 23:00
von Rolf Richard
[
In Antwort auf #69554]
Hallo Bernhard,
ich denke es macht wenig Sinn, die beiden Werkzeugtypen miteinander konkurrieren zu lassen. Für eine Hobbyanwendung ist eine Tischfräse wohl in 95% aller Fälle der totale Overkill. Weder hätte ich den Platz dafür noch möchte ich das Geld für die doch sehr teure Ausstattung aufwenden. Gewerblich mag das ganz anders aussehen. Das ist nun wirklich nicht mit einem Frästisch vergleichbar.
Gar nicht verstehe ich Deine Argumentation zu meinen "langen Frästisch"? Seit wann arbeitet man im Frästisch mit Anlaufringen, die doch dabei keinerlei Funktion haben? Oder verstehe ich etwas falsch? Wahrscheinlich habe ich einfach zu geringe Kenntnisse.
Gruss
Rolf